Am 19.06.2023 machte sich der Chemiekurs TG12-1 und TG12-2 im Rahmen des Unterrichts Chemie Laborübungen mit Herrn Knau auf den Weg ans KIT. Ziel waren die Schülerlabors des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt (FTU) am Campus Nord.
Vorab war in Zusammenarbeit mit dem FTU ein Praktikum der Instrumentellen Analytik zum Thema Lebensmittelchemie aufgelegt worden. Dieses durfte nun durch die HWS-Schüler*innen ausprobiert werden.
Neben Versuchen u.a. zum Nachweis des Farbstoffes Riboflavin mittels Fluoreszenz (siehe Foto oben), zur Unterscheidung von künstlichem und echtem Honig und zur Gewinnung von Koffein in Reinform konnte sogar mithilfe eines Gaschromatographen der Gehalt des giftigen Alkohols Methanol in Spirituosen bestimmt werden (siehe Foto unten). So konnten die Schüler der HWS verschiedene Instrumentelle Analysemethoden und -geräte kennenlernen und erproben.
Hohen Besuch hatte die HWS in den letzten Wochen. Vertreter verschiedender politischer Parteien informierten sich über das vielfältige Angebot der HWS.
Es besuchten die HWS: Dr. Hans-Ulrich Rülke (MdL und Vorsitzender der FDP/DVP-Fraktion), Prof. Dr. Erik Schweickert (MdL, FDP), Frank Schneider (Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker), Günter Bächle (Mitglied der CDU-Gemeinderatsfraktion Mühlacker), Peter Pförsisch (Kreisverband Pforzheim und Enzkreis, Bündnis 90/Die Grünen), Hans Vester (SPD)
Schwerpunkt waren dabei die neu renovierten und hochmodernen Labore und Werkräume der Metallabteilung.
Ungläubiges Staunen herrschte über aktuelle Meldungen, dass der Ausbildungsgang der Industriemechaniker*innen trotz dieser modernsten Ausstattung nach Mühlacker wechseln sollten.
Der Schulartenfinder befindet sich gewissermaßen noch in der Testphase. Selbstverständlich finden Sie alle Informationen wie gewohnt auf der Homepage der HWS. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren:
Am 2.3. und 3.3.2023 nahmen Felix Wahr, Philipp Schneider, Finn Walter, Amin El Yousfi und Carmelo La Carrubba im Rahmen des NExt-Seminarkurses der Jahrgangsstufe 1 am Regionalwettbewerb bei Jugend forscht teil.
Mit ihrem Thema „Herstellung von Einweggeschirr aus biologisch abbaubarem Kunststoff auf Gelatinebasis“ gewannen Walter, El Yousfi und La Carrubba den Sonderpreis des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Ihre Arbeit zum Thema „Verarbeitung biologisch abbaubarer Kunststoffe auf Gelatinebasis mit Spritzgussverfahren“ brachte Wahr und Schneider sogar den zweiten Platz auf Regionalebene sowie den Sonderpreis Ressourceneffizienz des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ein.
Moritz Knau
Zum Wettbewerbsbuch 2023 des Regionalwettbewerbs in Pforzheim/Enz am 02. und 03. März 2023 mit kurzen Projektbeschreibungen der Teams auf den Seiten 17 und 18:
Sie sind Meister*in oder Techniker*in? Warum nicht Lehrer*in werden?
Die Heinrich-Wieland-Schule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt technische Lehrkräfte für den Praxis- und Werkstattunterricht im Bereich Elektrotechnik.
Wir sind der duale Partner zahlreicher Betriebe und bilden Elektroniker*innen im Bereich Energie- und Gebäudetechnik, Betriebstechnik, Geräte- und Systeme, Mechatronik sowie Fachinformatik aus.
Des weiteren haben wir ein Technisches Gymnasium, verschiedene Berufskollegs, Berufsfachschulen und Fachschulen für Technik in unserem Portfolio.
Nach coronabedingtem Aussetzen der jährlichen Exkursion des Profilfaches Gestaltungs-und Medientechnik (GMT) an die Hochschule für Gestaltung in Pforzheim freuen sich Lehrer*innen und Schüler*innen darüber dieses jährliche Ritual wieder aufzunehmen.
Mit großem Interesse haben die Schüler*innen und Lehrer*innen am Tag der offenen Tür die Studienexponate über alle Semensterstufen hinweg betrachtet und eine Fortführung des GMT-Unterrichtes erkennen können.
Auch trafen wir mit Freude ehemalige GMT-Schüler*innen, die inzwischen an der Hochschule für Gestaltung in Richtung Modedesign und Visuelle Kommunikation studieren.
Das Technische Gymnasium an der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim lud am Mittwoch, den 15.02.23 zum Tag der offenen Tür ein.
Man konnte erfahren, wie Schüler*innen aus siebten Klassen aller Schularten in die achte Klasse unseres Gymnasiums aufgenommen werden können.
Besucher*innen lernten die vielfältigen Unterrichtsangebote der verschiedenen Schwerpunkte Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik sowie Umwelttechnik ab Klasse 11 kennen.
Schüler*innen, Eltern und weitere Interessierte kamen mit den beratenden Lehrkräften ins Gespräch und tauschten Sie sich über individuelle Wahlmöglichkeiten aus.
Mit Technik zum Abitur: Wir freuen uns auf die zukünftigen Schüler*innen!
Im Rahmen des Schulprojekts „Junger Rat für Mast“ besuchte die SPD-Bundestagsabgeordnete für Pforzheim und den Enzkreis sowie Erste Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast im November 2022 die HWS.
Die Schülerinnen und Schüler des zweijährigen Berufskollegs für Informationstechnik (2BKI2) präsentierten ihre Vorschläge zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).
Das Dialog-Projekt fand in zwei Teilen statt. Beim ersten Treffen im Mai diesen Jahres wurden zunächst Grundzüge eines allgemeinen Leitthemas besprochen: „Jugend im Dauer-Krisenmodus: Welche Perspektiven kann die Politik Jugendlichen mit Blick auf die bevorstehende Energie- und Umweltkrise und den anhalten Folgen der Corona-Pandemie bieten?“
Während des Gesprächs und der intensiven Diskussionen steuerte das Thema mehr in Richtung ÖPNV und die Steigerung dessen Attraktivität. Die Schüler betonten, dass der ÖPNV ein wichtiger Baustein zur Klimawende sei.
Auch beim ersten Treffen wies Katja Mast darauf hin, dass unsere Herausforderungen gleichzeitig auch die Herausforderungen der Jugend seien. Daher müssten auch die Ansichten der Jugend mit in ihre politische Arbeit einfließen.
Das zweite Treffen wurde zunächst für den Juni geplant, musste dann aber corona-bedingt verschoben werden. Diese Verschiebung hatte aber den positiven Effekt, dass die Erfahrungen des 9-Euro-Tickets mit die Gesprächsrunde einfließen konnten.
Schwerpunkte des zweiten Treffens waren neben der Pünktlichkeit des ÖPNV sowohl die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter bei Bus und Bahn, als auch zum Beispiel der WLAN-Empfang in Zügen, die Problematik der unterschiedlichen Verkehrsverbünde und des Ticketkaufs.
Die Schüler zeigten beispielsweise auf, dass gerade die Region um Pforzheim durch mehrere Verkehrsverbünde gekennzeichnet sei, die sich teilweise auch überschnitten. Wolle man durch mehrere Verbünde fahren, sei dies nicht immer einfach. Eventuell könne dies durch die Einführung des 49-Euro-Tickets der Vergangenheit angehören.
Nach 90 Minuten ging ein lebendiges Zusammentreffen zwischen Politik und Schulalltag zu Ende.