HWS verabschiedet rund 190 Berufsschüler*innen

Die HWS freut sich, rund 190 engagierten Schülerinnen und Schüler der Berufsschule zu ihren erfolgreich bestandenen schulischen Abschlussprüfungen gratulieren zu dürfen. In den Fachrichtungen Elektronik und Informationstechnik sowie Metalltechnik haben sie ihr Können unter Beweis gestellt und ihre Zeugnisse erhalten.

Diese Leistung ist das Ergebnis von Fleiß, Engagement und der dualen Berufsausbildung, die die Absolventinnen und Absolventen durchlaufen haben. Während ihrer Ausbildungszeit haben sie nicht nur in der Schule, sondern auch in den Partnerbetrieben praktische Erfahrungen gesammelt. Die enge Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischen Fertigkeiten bildet das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Nun stehen für die Absolventinnen und Absolventen noch die praktischen Prüfungen an, die den letzten Schritt vor dem Eintritt in die Arbeitswelt darstellen. Die HWS ist zuversichtlich, dass die Absolvent*innen mit ihrem fundierten Wissen und den erworbenen Fähigkeiten die Herausforderungen des beruflichen Alltags souverän meistern werden.

Die duale Berufsausbildung, die alle Absolventen durchlaufen haben, ist ein bewährtes Modell, das nicht nur eine fundierte theoretische Ausbildung ermöglicht, sondern auch die praktische Anwendung des Gelernten im realen Arbeitsumfeld fördert. Die Ausbildungsverträge mit den kooperierenden Unternehmen ermöglichten den Schülerinnen und Schülern einen optimalen Einstieg in die Berufswelt.

Die HWS gratuliert allen Absolvent*innen herzlich zu ihren bisherigen Erfolgen und wünscht viel Erfolg bei den bevorstehenden praktischen Prüfungen. Möge der Übergang in die Arbeitswelt von Erfüllung, neuen Herausforderungen und beruflichem Wachstum geprägt sein.

Erleben Sie Bildung hautnah: So war der Infotag an der HWS

Die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) öffnete am Samstag, dem 11. November 2023, von 9 bis 14 Uhr ihre Türen für den Infotag, der Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und auch Betrieben die Möglichkeit bot, die vielfältigen Bildungsgänge der Schule kennenzulernen.

Die HWS präsentierte stolz ihre breite Palette an Bildungsmöglichkeiten, darunter das Technische Gymnasium, das zweijährige Technische Berufskolleg sowie das zweijährige Berufskolleg für Kommunikations- und Informationstechnik. Ebenfalls im Angebot sind die zweijährigen Berufsfachschulen mit dem Ziel der mittleren Reife, die Technikerschulen für Automatisierungstechnik und Maschinentechnik, sowie duale Ausbildungsgänge im handwerklichen und industriellen Metall- und Elektrobereich.

Die Schule betont: „Egal welcher Abschluss – es gibt immer einen Anschluss.“ Dies unterstrich die Vielseitigkeit der Schule, die für jede Schülerin und jeden Schüler einen passenden Bildungsweg bietet.

Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit, in die verschiedenen Bildungsgänge einzutauchen und interessante Einblicke zu gewinnen. Neben informativen Gesprächen mit den Lehrkräften wurden auch beeindruckende Experimente vorgeführt. Schülerinnen und Schüler präsentierten mit viel Engagement und Begeisterung spannende Versuche, die die faszinierende Welt der Naturwissenschaften und Technik verdeutlichten.

Die musikalische Untermalung sorgte für eine angenehme Atmosphäre. Regelmäßige Physik-Vorführungen weckten das Interesse der Besucher und veranschaulichten, wie spannend der Unterricht an der HWS gestaltet ist.

Auch tatkräftige Unterstützung kam von den Schülerinnen und Schülern, die an diesem Tag nicht nur als Gastgeber fungierten, sondern aktiv dazu beitrugen, den Infotag zu einem Erfolg zu machen. Sie standen bereit, um Fragen zu beantworten, persönliche Erfahrungen zu teilen und ihre Schule stolz zu präsentieren.

Der Infotag richtete sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, sondern auch an deren Eltern sowie alle Interessierten, die sich über die Bildungsmöglichkeiten an der HWS informieren wollten. Die Atmosphäre war geprägt von Neugierde und Aufgeschlossenheit, während Besucherinnen und Besucher die Informationsstände, Fachräume und Labore erkundeten.

Die HWS freut sich über das rege Interesse und bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen. Der Infotag war ein Erfolg und hinterließ einen positiven Eindruck, der die Vielfalt und Qualität der Bildungsmöglichkeiten an der HWS unterstrich. Interessierte, die den Infotag verpasst haben, sind herzlich eingeladen, die Schule zu kontaktieren und individuelle Beratungstermine zu vereinbaren. Denn an der HWS ist Bildung nicht nur vielfältig, sondern auch persönlich.


Informieren Sie sich weiter über die HWS:


Ein Rückblick in Bildern

Zum Vergrößern > Klicken Sie auf die Fotos

Löwen retten Leben

Die Initiative „Löwen retten Leben“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, im Falle eines plötzlichen Herzstillstandes die richtigen Sofortmaßnahmen zu ergreifen.

Etwa 60.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand.

Wenn nicht sofort erste Hilfe geleistet wird, sind die Überlebenschancen dieser Personen sehr schlecht, da schon nach wenigen Minuten irreparable Hirnschäden durch die fehlende Sauerstoffversorgung entstehen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen getreu dem Motto „Prüfen, rufen, drücken“, die Sofortmaßnahmen einleiten und bis zum Eintreffen des Notarztes die Herzdruckmassage anwenden.

Diesem Thema widmeten sich die Schülerinnen und Schüler während der „Löwen-retten-Leben“-Doppelstunde mit großem Engagement. Bei der Frage nach eigenen Erfahrungen konnten einige sehr eindrücklich die Dramatik solcher Situationen schildern. Erfreulicherweise gibt es an der Heinrich-Wieland-Schule zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die sich in der „Blaulicht-Familie“ engagieren und Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr, des Rettungsdienstes oder des Technischen Hilfswerkes sind.

Nach einem Theorieteil folgte die Praxis an Übungspuppen, an denen zu den Klängen von „stayin alive“ von den Bee Gees die einfachen, aber über Leben oder Tod entscheidenden Handgriffe eingeübt wurden.

Am Ende der Doppelstunde zogen die Schülerinnen und Schüler ein durchweg positives Fazit, da sie sich angesichts einer etwaigen Extremsituation wie eines plötzlichen Herzstillstandes nicht mehr so hilflos fühlten.

Die Quintessenz: Man kann bei der Hilfeleistung nur einen Fehler machen und das ist nichts zu tun!

Maren Bluhm

Stratoflight-Projekt im Radio

Die Heinrich Wieland Schule hat in ihrem letzten Schuljahr ein faszinierendes Physikprojekt durchgeführt, das nun sogar im Radio Beachtung findet!

Der lokale Radiosender „Die neue Welle“ hat einen exklusiven Audiobeitrag über das Stratoflight-Projekt veröffentlicht, den ihr auf der Homepage der Schule herunterladen könnt.

Die Schülerinnen und Schüler der Schule hatten die einzigartige Gelegenheit, einen Wetterballon steigen zu lassen. Mit diesem Ballon wurden Daten und Informationen über unser Wetter und die Umgebung zu sammeln. Es war nicht nur ein lehrreiches, sondern auch ein spannendes Abenteuer für die Teilnehmer.


Der Radiobeitrag von „Die Neue Welle“ zum Nachhören:

Radiobeitrag Stratoflightprojekt

Abschlussfahrt der 6TG-10

Hallo, hier ist die 6TG-10 der Henrich-Wieland-Schule Pforzheim. Wir wollten euch nur etwas über unsere Abschlussfahrt nach München erzählen.

Wir waren vom 17.07. bis zum 21.07.2023 in der wundervollen bayerischen Hauptstadt München unterwegs. Von kulturellem Überschuss bis zum Nachdenken über die vergangene Zeit und ein wenig Freizeit war alles dabei.

Im Grunde kann man unsere schöne Exkursion nach München in drei Themengebiete unterteilen.

Die wissensbildenden und interessanten Besuche wie im Deutschen Museum, wo wir von Technik bis zur Physik und Agrarwirtschaft alles zu Gesicht bekamen oder im Planetarium, wo wir die Weiten des Universums begreifen wollten.

Die Freizeitaktivitäten oder spaßigen Dinge wie das Baden in der Isar bei Wind und Wetter oder bei extremer Strömung. Dazu noch die Allianz Arena mit Führung und Besichtigung des Museums und natürlich das gemeinsame Lasertagen mit der gesamten Klasse und Begleitung.

Die nachdenklichen, aber wichtigen Dinge wie die München Tour zur heutigen Zeit wie zur NS-Zeit, oder auch der Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau, die einen guten Vergleich zu unserem letzten Ausflug in die Gedenkstätte Natzweiler-Struthof darstellte.

Alles in allem war die Klassenfahrt echt schön und hat uns allen gefallen, auch die Unterkunft war großartig.

Dazu noch ein Lob an unsere Begleiter Herr Kern und Frau Walther.

Saubere Sache! Die TG11-4 besucht die Kläranlage Pforzheim

Egal ob beim Autowaschen oder Betätigen der Klospülung, tagtäglich produzieren wir Menschen Abwasser. Dieses Abwasser gelangt über die Kanalisation in eine Kläranlage. Wie das Abwasser in einer Kläranlage gereinigt wird, haben sich die Schüler*innn der Umwelttechnikklasse in der Kläranlage Pforzheim angeschaut.

Am Tag der Exkursion machten sich die Schüler*innen der elften Klasse zu Fuß auf den Weg zur Kläranlage. Dort angekommen, wurden sie von Herr Wahlandt begrüßt. Der Mitarbeiter der Kläranlage Pforzheim führte die Schulklasse auf dem Weg des Abwassers über das Geländer der Kläranlage und beantwortete Fragen.

Zunächst besichtigten die Schüler*innen die sogenannte Rechenhalle. In der Kläranlage Pforzheim wird Abwasser aus dem Stadtgebiet und Birkenfeld gereinigt. Nachdem das Abwasser eine Schleuse passiert hat, fließt es über Rechen, die Feststoffe wie Klopapier aus dem Abwasser entfernen. Das aufgenommene Rechengut wird in Containern gesammelt und in einem benachbarten Wärmekraftwerk verbrannt.

In der Rechenhalle werden Feststoffe aus dem Abwasser entfernt.

Anschließend begutachteten die Schüler*innen die sogenannte Denitrifikation. Die Denitrifikation ist Teil der sogenannten biologischen Klärung und der zweite Schritt der Abwasseraufbereitung. Zu diesem Zeitpunkt enthält das Abwasser Amoniumstickstoff, der aus menschlichen Ausscheidungen stammt. Denitrifizierende Bakterien wandeln diese Verbindung in Stickstoff um, der an die Luft abgegeben wird.

Der aus dem Abwasser entfernte Faulschlamm wird in einem Faulturm vergoren. Hierbei entstehen Faulgase, die zur Stromerzeugung genutzt werden können.
Denitrifizierende Bakterien wandeln in diesem Becken Ammoniumstickstoff in Stickstoff um, der in die Luft abgegeben wird. Um das Überleben der Bakterien zu gewährleisten, wird eine Zuckerlösung zugeführt.

Die Kläranlage der Stadt Pforzheim wurde im Jahr 1912 gebaut. Im Gegensatz zu anderen Kläranlagen, findet sich zu Beginn der Kläranlage kein Höhenunterschied, weshalb das sogenannte Pumpwerk innerhalb der Anlage liegt. Dem Pumpwerk fällt die Aufgabe zu das Abwasser auf ein höheres Niveau zu bringen, wo es weiter aufbereitet wird.

Abschließend besuchten die Schüler*innen die Aktivkohleanlage auf dem Betriebsgelände. Abwasser enthält auch Rückstände von Medikamenten, welche durch die die Zugabe von Aktivkohle aus dem Wasser entfernt werden können. Nach diesem Verfahrensschritt erfüllt das Abwasser alle gegebenen Grenzwerte und kann in einen benachbarten Fluss eingeleitet werden.

Die zugegebene Aktivkohlelösung färbt das Abwasser schwarz. Nachdem das Abwasser von Medikamentenrückständen befreit wurde, wird die Aktivkohle entfernt.

An dieser Stelle endete ein interessanter Besuch der Kläranlage Pforzheim, der das theoretische Wissen der Schüler über die Abwasseraufbereitung ergänzte. Nach einer kurzen Verabschiedung traten die Schüler den Rückweg zur Schule an.

Louis Sturz | TG11-4

Besuch des Bundestagsabgeordneten Gunther Krichbaum an der HWS

Politik zum Anfassen konnten die Schüler*innen zweier Berufsschulklassen beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Gunther Krichbaum erleben.

Während der knapp zweistündigen Veranstaltung stellte der Abgeordnete kurz seinen eigenen Werdegang und seinen Weg in die Politik dar, der bei ihm auch ganz klein mit dem Engagement in der SMV begonnen hatte.

Die Schüler*innen traten mit dem Politiker während seines Besuches in einen intensiven Austausch und konnten viele ihrer vorbereiteten Fragen stellen.

So wurden aktuelle politische Themen vom Umgang mit den Klimaklebern über den Russland-Ukraine-Krieg bis hin zur europäischen Zusammenarbeit angesprochen.

Die Schüler*innen zeigten ein so reges Interesse, dass die Zeit nicht ausreichte um alle Fragen zu klären. Von dem häufig geäußerten Vorwurf des politischen Desinteresses oder Politikverdrossenheit der jungen Generation konnte bei der Veranstaltung keine Rede sein.

Maren Bluhm

Exkursion zur Europäischen Zentralbank

Am 28.04.2023 trafen sich die FTE1 und die E3BT2 zusammen mit Frau Bluhm und Herrn Rödelstab vor der HWS. Geplant war eine Exkursion nach Frankfurt. Das Ziel: Die Schaltzentrale des Geldes in Europa, die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main (EZB).

Nach einer Busfahrt mit Kartenspielen und leckeren Brezeln kamen wir am frühen Morgen in Frankfurt an. Doch das Gelände der EZB durften wir nicht ohne weiteres betreten. Die „Bank der Banken“ ist ein besonders gut gesichertes Gebäude. Zuerst mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle, wie man sie sonst nur vom Flughafen kennt. Nachdem alle unsere Sachen geröntgt, wir gescannt und abgetastet wurden und wir beinahe einen Mitschüler wegen eines Schreibfehlers im Anmeldeformular zurücklassen mussten, durften wir endlich auf das Gelände. Bevor wir das beeindruckende Gebäude betraten, durften natürlich ein paar Gruppenfotos nicht fehlen.

Drinnen angekommen bekamen wir unsere Besucherpässe und konnten uns am Kiosk mit Getränken erfrischen, bevor unsere Führung startete. Zwei freundliche Mitarbeiterinnen haben uns dann zunächst über die besondere Geschichte des Gebäudes, sowohl historisch als auch architektonisch, informiert. Eine interessante und gelungene Symbiose aus zwei Gebäuden, alt und jung. Nach ein paar Informationen zum Europäischen Währungsraum und dem Euro wurde uns auf einer 360°-Leinwand ein kurzer Film über den Rat der EZB und seine Aufgaben gezeigt. Danach ging es in einen Konferenzraum, in dem uns erklärt wurde, was die EZB genau macht, nämlich den Euro stabilisieren. Sie kümmert sich darum, dass die Inflation nicht zu hoch wird und es zu keiner Deflation kommt. Dies macht sie, indem sie unter anderem den Leitzins anpasst. So kann sie dafür sorgen, dass Geld gespart oder investiert wird. Natürlich kann sie damit auch Arbeitsplätze schaffen, Baukredite teurer oder billiger machen und vieles mehr. Sie greift damit also direkt in unser Leben ein.

Nach zwei Stunden war unsere Führung schon wieder vorbei. Anschließend hatten wir leider nur eine halbe Stunde in Frankfurt, in der es gerade so für einen Döner reichte, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten. Nach einer zwar langen, aber auch spaßigen Rückfahrt war unser Ausflug auch schon wieder vorbei.

Den Tag ließen wir danach noch schön Ausklingen bei Speis und Trank zusammen mit Herrn Rödelstab im Lehners Wirsthaus.

David Ichters | FTE1

Neue Tischkicker an der HWS fördern Klimaschutz und Gemeinschaftssinn

Die HWS hat zwei neue Tischicker angeschafft. Und nicht nur das: Möglich wurde diese Anschaffung durch die Teilnahme am spannenden Projekt „Fifty/Fifty“. Durch unsere aktive Teilnahme leisten wir nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern können auch von den Einsparungen profitieren.

Das Projekt „Fifty/Fifty“ bietet Schulen die Möglichkeit, Energie einzusparen und dafür finanzielle Prämien zu erhalten. Mit diesen Prämien konnten wir die Tischkicker für unsere Schule finanzieren. Es ist toll zu sehen, wie sich unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit direkt in positiven Veränderungen für unsere Schülerinnen und Schüler niederschlagen.

Beim Aufbau der Tischkicker haben der Lehrer Herr Bopp und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1BFE2 tatkräftig mitgeholfen. Diese gemeinsame Aktion stärkt nicht nur den Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft, sondern auch den sozialen Aspekt des Lernens.


Der Kicker in Aktion

In den Pausen bieten die Kicker eine wunderbare Möglichkeit, sich zu entspannen, Spaß zu haben und neue Freundschaften zu knüpfen. Sie fördern das Miteinander, den Teamgeist und geben uns die Möglichkeit, unsere Energiereserven wieder aufzufüllen, um anschließend mit frischer Energie dem Unterricht folgen zu können.

Heinrich-Wieland-Schule fördert enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb

Am Mittwoch, dem 21.06.23 trafen sich Vertreter der Ausbildungsbetriebe aus dem Bereich Elektronik und Informationstechnik (E+IT) mit der HWS zu einem anregenden Austausch. Die rund zweistündige Lernortkooperation bot eine ideale Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit beider Partner.

Schulleiterin Loralie Kuntner eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung und betonte die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb.


Die Schulleiterin Loralie Kuntner begrüßt die Ausbildungsvertretungen

Sie hob die steigende Zahl der Ausbildungsplätze hervor und zeigte sich besonders erfreut über das Wachstum in dem Berufsfeld E+IT. An der HWS sei diese Abteilung Elektronik und Informationstechnik mittlerweile die größte der gesamten Schule.

Anschließend stellte der Abteilungsleiter Jochen Rebmann die Abteilung E+IT näher vor und betonte, dass die Stadt Pforzheim stark in den Bereich Industrie 4.0 investiert habe.

Besonders freute sich Rebmann über den Start der neuen Fachschule für Automatisierungstechnik/Mechatronik (FTA) im kommenden Schuljahr. Diese Schulform biete vor allem für Elektroniker, Mechatroniker und Industriemechaniker eine interessante Fortbildungsmöglichkeit. Er wies auch darauf hin, dass ab dem kommenden Jahr für die Bildungsgänge der Fachschulen für Technik keine Studiengebühren mehr erhoben werden.


Der Abteilungsleiter der Abteilung E+IT Jochen Rebmann

Im Anschluss an die offiziellen Vorträge bildeten sich nach Bildungsgängen gegliederte Gruppen, in denen Ausbildungsbetriebe und Lehrkräfte in einen regen Austausch traten.

Die enge Verzahnung zwischen Schule und Betrieb ist von entscheidender Bedeutung, um den Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht zu werden und die zukünftigen Fachkräfte bestmöglich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.


Die Ausbildungspartner im regen Austausch

Die HWS freut sich auf zukünftige Kooperationen und ist weiterhin bestrebt, innovative Wege zu finden, um die Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Schülerinnen und Schüler weiter zu verbessern.


Weitere Informationen: