Kategorie: Allgemein

Homepage der HWS erhält Facelift

Die Homepage der HWS wurde in Teilen neu gestaltet und inhaltlich verbessert.

Vor allem können alle, die sich für eine Ausbildung an der HWS interessieren, leichter auf der Homepage zurecht finden. Die Bildungsgänge sind nun gleich auf der Startseite nach den jeweiligen Abschlüssen gegeliedert.

Über die Verlinkung erhält man umfangreiche Informationen über das große Bildungsangebot der HWS, Downloads von Anmeldeformularen, Verlinkungen zu Online-Bewerbungs-Portalen, u.v.m.

Natürlich wird die Homepage weiter wachsen und immer wieder angepasst.

Spende für Sterneninsel

Über die Spendenübergabe der HWS an die Sterneninsel von über tausend Euro freuen sich Jan Beyerle, Carola Söder, Simone Hochmuth und Nico Schmidt (v.l.n.r.)

Alle am Schulleben Beteiligten sammelten über das ganze Jahr hinweg Pfandflaschen für einen guten Zweck.

Weihnachtsfeier an der HWS

Die HWS verabschiedet die Schüler*innen mit einer besinnlichen Weihnachtsfeier in die Ferien.

Eine weihnachtliche Agora in der Aula bietet nicht nur Punsch, Muffins und Gebäck, auch die Fachschaft Religion veranstaltet eine besinnliche Adevntsfeier unter dem Motto „Frieden“.



Die Schulleiterin Loralie Kuntner betont unser großes Bedürfnis nach Frieden in dieser Zeit, möchte aber, dass alle Schüler*innen und Kolleg*innen die Weihnachtszeit nutzen, um zur Ruhe zu kommen.

Die HWS wünscht allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und natürlich einen guten Rutsch ins Jahr 2023!

Modellbau in TG 11.3

Im Profilfach Gestaltungs-und Medientechnik wird in Klasse 11 Modellbau unterrichtet. Hier bekommt ihr einen Eindruck von den Objekten, die die Schüler*innen im Unterricht erstellt haben.

Mit unterschiedlichen Materialien wie Styrodur und Knete werden Formen für ein Eis oder einen Deluxe Flaschenkorken entwickelt. Hierzu erstellen die Schüler*innen zuerst Skizzen, die dann mit Material in einen Prototypen umgesetzt werden.



Diese und weitere andere Schülerergebnisse könnt ihr am Tag der offenen Tür am 12.11.22 in unseren Fachräumen anschauen.

Nicole Daudert | Gestaltungs-und Medientechnik


Weitere Einblicke in das Fach GMT findest Du hier.
Hinweis: Hierbei handelt es ich um Artikel aus unserem Blog-Archiv.

Stratoflight – Ein Dossier eines erfolgreichen Projekts





HWS überzeugt als Standort für Industriemechaniker

Am 18.05.2022 besucht der Bürgermeister des Dezernats III (u.a. für Bildung, Soziales und Sport) der Stadt Pforzheim, Frank Fillbrunn, die Heinrich-Wieland-Schule (HWS), um sich einen Eindruck von den getätigten Investitionen zu verschaffen.

Herr Fillbrunn erhält einen Einblick in den Einsatz der Anschaffungen im praxisorientierten Schulunterricht, insbesondere bei den Ausbildungsberufen Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker.

Die HWS präsentiert die herausragenden Möglichkeiten des Standorts der beiden Ausbildungsberufe an einer modernen Schule.

Seitens der Abteilung Elektro- und Informationstechnik wird die neue Produktionsanlage Industrie 4.0 vorgestellt. An dieser Anlage kann realitätsgetreu eine Auftragsabwicklung von Auftragseingabe in das System bis zur Fertigstellung eines Produktes realisiert werden.

Die Abteilung Metalltechnik stellt vor allem die getätigten Anschaffungen vor. Hierbei handelt es sich unter anderem um Fräsmaschinen, Säulenbohrmaschinen, Montageeinheiten für Getriebe, Spritzgussmaschine, Erodiermaschine und eine CNC-Fräsmaschine.

Cyber-Infotage zu Ende gegangen

Über die Startmöglichkeiten in eine erfolgreiche schulische und berufliche Zukunft informierte die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) in diesem Jahr coronabedingt auf eine ganz besondere Weise.

An drei verschiedenen Tagen gab es visuelle Einblicke in die vielfältigen schulischen Möglichkeiten an der HWS sowie die Möglichkeit, in einem Chat Fragen zu stellen.


Über folgende Themenbereiche informierten die Cyber-Infotage vom 23.02. bis 26.02.21.

  • Technisches Gymnasium (dreijährig und sechsjährig) und Berufskolleg
  • Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik (Technikerschule)
  • Zweijährige Berufsfachschule für Feinwerktechnik (BEFA)
  • Allgemeine Fragen zu allen Bildungsgängen der Heinrich-Wieland-Schule

Passend zu den Cyber-Infotag-Terminen können Sie die Vorstellung aller Schularten als PDF runterladen:


Weitere Informationen zu den Bildungsmöglichkeiten und Anmeldemodalitäten an der HWS:

Das dreijährige Technische Gymnasium an der HWS

Das dreijährige Technische Gymnasium (3TG) führt alle technikbegeisterten und künstlerisch veranlagten Schüler*innen zu der allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Für das Schuljahr 2021/22 endete die Bewerbungsfrist am 08. März.


Informationen zum dreijährigen Technischen Gymnasium an der HWS

An der Heinrich-Wieland-Schule (HWS) können die Schüler*innen, je nach Neigung, eine Wahl zwischen vier unterschiedlichen Profilen treffen. Beachten Sie hierzu unsere informativen Videopräsentationen und Flyer:

ProfilVideopräsentationFlyer als PDF
MechatronikDownload VideoDownload PDF
InformationstechnikDownload VideoDownload PDF
Gestaltungs- und MedientechnikDownload VideoDownload PDF
UmweltechnikDownload VideoDownload PDF
Übersicht Profile TG – Videopräsentationen – Flyer

Ziel aller vier Profile ist es, die Schüleri*nnen praxisnah auf die typische Denk- und Arbeitsweise an Hochschulen, Universitäten und in der Arbeitswelt vorzubereiten.

Das erworbene Theoriewissen wird je nach Profil in Werkstätten, Laboren und Computerräumen praktisch umgesetzt.

Beachten Sie auch die Stundentafel des TG. (Siehe unten, am Ende dieses Beitrages.)


Bewerbungsverfahren

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeverfahren (BewO):

Mit dem Bewerbungsformular sind folgende Unterlagen an der beworbenen Schule abzugeben:

  • Tabellarischer Lebenslauf unter Angabe des bisherigen Bildungsweges
  • Beglaubigte Zeugnisabschrift (neuestes Datum)
  • Kopie des Ausweises bzw. der Geburtsurkunde

Für das Schuljahr 2021/22 endete die Bewerbungsfrist am 08. März.


Weitere Informationen

Weitere Informationen auf der Hompage der HWS:


Stundentafel der Eingangsklasse im TG

*  Eine zweite Fremdsprache muss belegt werden, sofern dieser Unterricht nicht in vier aufeinander folgenden Schuljahren der vorherigen Schule besucht worden ist.

** unter den Prüfungsfächern für das Abitur muss das Fach Mathematik oder eines der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie oder Physik sein.

***  Informatik und SdT können nur als mündliche Prüfungsfächer ergänzt durch eine fachpraktische Prüfung im Abitur belegt werden.

Alle Wahlpflichtfächer können – sofern sie noch nicht gewählt wurden – als Wahlfächer belegt werden. Wahlpflichtfächer und Wahlfächer der Eingangsklasse können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht in der Eingangsklasse besucht wird. Fächer im Wahlpflichtbereich- und Wahlbereich können bei geringem Interesse nicht zustande kommen.

Zwei Abschlüsse in einem – HWS ist Kooperationspartner bei StudiumPlus der HS Pforzheim

An der Hochschule Pforzheim (HS PF) ist das kooperative Studienmodell „StudiumPlus“ an den Start gegangen. Wie aus dem Internetauftritt hervorgeht, können „im Rahmen des neuen kooperativen Angebots StudiumPLUS der Fakultät für Technik […] in nur fünf Jahren zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erworben werden.“

„Angehende Industriemechaniker/Feinwerkmechaniker können ihre Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium „Maschinenbau/Produktionstechnik und -management“ oder „Maschinenbau/Produktentwicklung“, angehende Mechatroniker ihre Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium „Mechatronik“ verbinden.“

Auch die Heinrich-Wieland-Schule ist Kooperationspartner bei dem Studienmodell der Hochschule Pforzheim.


Weitere Informationen finden Sie unter dem Internetauftritt der HS Pforzheim und im Flyer des Studienangebots: