Kategorie: Allgemein

Feierlicher Abschluss: 170 Absolventen der Berufsschule verabschiedet

An der Heinrich-Wieland-Schule wurden insgesamt 170 Absolventinnen und Absolventen der Berufsschule feierlich verabschiedet. Darunter waren 96 aus der Abteilung Elektronik und Informationstechnik sowie 74 aus der Abteilung Metalltechnik, die im Winter 2024 ihre Prüfungen erfolgreich abgelegt haben.

In der Aula der Schule hielt Schulleiterin Loralie Kuntner eine Ansprache, in der sie die Bedeutung eines erfolgreichen Berufsabschlusses in Zeiten des Fachkräftemangels betonte. Sie würdigte sowohl das Durchhaltevermögen als auch die großartigen Leistungen der Absolventinnen und Absolventen.

Die Abteilungsleiter Jochen Rebmann (Elektronik und Informationstechnik) und Bruno Weber (Metalltechnik) lobten die Absolventinnen und Absolventen ebenfalls für ihre hervorragenden Leistungen und das erworbene Wissen.

Besonders geehrt wurden die Preisträger und Lobträger für ihre herausragenden Leistungen.

Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen viel Erfolg für die Zukunft!


Preisträger Abteilung Elektronik und Informationstechnik
Preisträger Abteilung Metalltechnik
Lobträger Abteilung Elektronik und Informationstechnik
Lobträger Abteilung Elektronik und Informationstechnik
Lobträger Abteilung Elektronik und Informationstechnik
Lobträger Abteilung Metalltechnik

Neue Schule, neue Klasse, neue Freunde – eine starke Gemeinschaft

Die Kennenlernfahrt der 11. Klassen der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Teamgeist, Vertrauen und persönliche Herausforderungen in den Fokus stellt. Untergebracht im Naturfreundehaus Markelfingen führt die Fahrt an den idyllischen Bodensee und findet traditionell in der zweiten Woche nach den Sommerferien statt.

Zu den Highlights zählen Stand-Up-Paddling, bei dem die SchülerInnen Balance und Koordination auf dem Wasser und gleichzeitig Teamfähigkeit erproben, sowie der Flying Fox oder der Hochseilgarten, der mit aufregenden Momenten in luftiger Höhe für Adrenalinkicks sorgt. Die gemeinsame Zeit fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern ermöglicht es den SchülerInnen, sich besser kennenzulernen und ein starkes Fundament für den Start ins neue Schuljahr zu legen.

Ein Erlebnis, das Gemeinschaft und Abenteuer verbindet!


2BKI2 schmückt Weihnachtsbaum in der Aula

Heute wurde es weihnachtlich an der HWS! Die Schüler der Klasse 2BKI2 haben unter der kreativen Anleitung von Herrn Körnich den Weihnachtsbaum in unserer Aula festlich geschmückt. Mit Kugeln, Lichtern und liebevoll gestalteten Details erstrahlt der Baum nun und verbreitet eine wunderbare vorweihnachtliche Atmosphäre.

Das Schmücken des Weihnachtsbaums ist eine schöne Tradition an unserer Schule, die Gemeinschaft und Zusammenhalt stärkt. Ein großes Dankeschön geht an die Klasse 2BKI2 und Herrn Körnich für ihren Einsatz und die schöne Gestaltung.

Wir wünschen allen Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und allen, die unser Schulleben bereichern, eine besinnliche und fröhliche Adventszeit!


Neue Info-Broschüre verfügbar

Die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) freut sich, den Start des neuen Schuljahres anzukündigen, das am kommenden Montag beginnt. Um Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften einen reibungslosen Schulstart zu ermöglichen, haben wir eine umfassende Info-Broschüre mit wichtigen Informationen erstellt.

Diese Info-Broschüre ist sowohl in gedruckter Form als auch online auf unserer Homepage verfügbar. In ihr finden Sie nützliche Informationen zu unserer Schule, Schulregeln, Aktivitäten und vielem mehr.

Laden Sie hier die Info-Broschüre herunter um sich optimal auf das neue Schuljahr vorzubereiten.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start und freuen uns auf ein erfolgteiches Schuljahr 2024/2025 an der HWS!


Neue Sitzgruppen in der Aula – Ein weiterer Erfolg des Fifty/Fifty-Projekts

Dank unseres Engagements im Fifty/Fifty-Projekt können wir an der HWS nun einen weiteren großen Erfolg verzeichnen: die Anschaffung moderner Sitzgruppen für unsere Aula. Diese neuen, gemütlichen Sitzgelegenheiten umfassen komfortable Sofas, Sessel und Tische, die eine einladende Atmosphäre für unsere Schülerinnen und Schüler schaffen.

Das Fifty/Fifty-Projekt, das uns bereits die beliebten Tischkicker beschert hat, ermöglicht es Schulen, durch Energieeinsparungen finanzielle Mittel zu gewinnen. Die daraus resultierenden Prämien haben diese wunderbare Erneuerung unserer Aula ermöglicht. Es ist ermutigend zu sehen, wie unsere Bemühungen im Klimaschutz nicht nur der Umwelt, sondern auch direkt unserer Schulgemeinschaft zugutekommen.

Die neuen Sitzgruppen bieten einen idealen Ort zum Entspannen, für Gespräche und zum gemeinsamen Lernen. Sie fördern das soziale Miteinander und tragen zu einer angenehmen und produktiven Lernumgebung bei. Besonders in den Pausen und freien Stunden sind sie ein beliebter Treffpunkt, um neue Freundschaften zu schließen oder in gemütlicher Runde zu lernen.


Die Tischkicker erfreuen sich weiter sehr großer Beliebtheit.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule durch Projekte wie Fifty/Fifty nicht nur im Bereich Klimaschutz aktiv ist, sondern auch konkrete, positive Veränderungen für unsere Schülerinnen und Schüler schafft. Wir freuen uns auf die vielen schönen Momente, die in unserer neuen Aula-Einrichtung entstehen werden.

Berufsberatung an der HWS – Ein Wegweiser in die Zukunft

Heute fand an der Heinrich-Wieland-Schule eine wichtige Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler statt, bei der Carolin Schneider von der Agentur für Arbeit wertvolle Einblicke in die Dienstleistungen der Agentur gab. Ziel der Veranstaltung war es, umfassend über die vielfältigen Angebote der Arbeitsagentur zu informieren, die für die Berufswahl und Weiterbildung von entscheidender Bedeutung sind.

Die Berufsberatung ist ein zentraler Bestandteil der schulischen Förderung. Carolin Schneider und Michael Kinzel, die Berufsberater der Agentur für Arbeit, sind Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, die Orientierung in den komplexen Fragen der Berufs- und Studienwahl suchen. Sie informieren über Ausbildungsberufe, weiterführende Schulen und Studiengänge und helfen bei Fragen zur Studienfinanzierung und den Bewerbungsfristen.

Darüber hinaus beraten sie bei Bewerbungen, helfen bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen und unterstützen Schüler bei der Suche nach einem geeigneten Studiengang.


Beratungstermine an der HWS

kommende Termine:06.02.24, 20.02.24, … (alle zwei Wochen)
Raum:B410
Ablauf:spontan vorbei kommen oder einen Termin in der Agentur für Arbeit vereinbaren (siehe Button unten
Kontakt:Carolin Schneider
Michael Kinzel
Telefon:0800/4 5555 00
E-Mail:Pforzheim.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Die Schule dankt der Agentur für Arbeit für ihr Engagement und die kontinuierliche Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler. Wir ermutigen alle Interessierten, dieses wertvolle Angebot zu nutzen, um ihre beruflichen Interessen und Stärken zu erkunden und den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.


Studierende der Hochschule Pforzheim befragen Schülerinnen und Schüler zu ihren Zukunftswünschen

Heute durften wir an der HWS einer spannenden und zugleich informativen Initiative teilhaben. Im Rahmen eines engagierten Studienprojektes führten Studierende der Hochschule Pforzheim eine umfangreiche Befragung zu den Zukunftswünschen der Pforzheimer Schülerinnen und Schüler durch. Sie gingen nicht nur in die Klassen, sondern bauten auch einen Stand in unserer Aula auf, um möglichst viele Stimmen zu sammeln.

Die Umfrage wurde digital durchgeführt, so dass die Befragten ihre Meinung bequem über Smartphone, Tablet, PC und andere Geräte mitteilen konnten. Dieser zeitgemäße Ansatz ermöglichte eine effiziente Datenerhebung.

Der Aufruf zur Teilnahme erfolgte über einen ansprechenden Flyer mit dem einladenden Slogan „DU BIST, GEFRAGT!“ Dieser richtete sich direkt an die Schülerinnen und Schüler und forderte sie auf, sich aktiv an der Befragung zu beteiligen. Ziel war es, die persönlichen Zukunftswünsche und Visionen der Pforzheimer Schülerinnen und Schüler zu erfassen und so einen Einblick in ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.

Die Studierenden der Hochschule Pforzheim belohnten die Teilnehmer zudem mit attraktiven Anreizen. So hatten die Schülerinnen und Schüler die Chance, einen von insgesamt 40 Gutscheinen im Wert von 5 € oder 10 € zu gewinnen. Ein Sofortgewinn am Glücksrad war garantiert und sorgte für zusätzliche Spannung.

Jochen Rebmann, der den Kontakt zu den Studierenden herstellte, und das Team der HWS bedanken sich herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, die an der Umfrage teilgenommen haben. Die rege Beteiligung ist ein deutliches Zeichen für das Interesse und die Offenheit unserer Schulgemeinschaft.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Studierenden der Hochschule Pforzheim, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität dieses Projekt ermöglicht haben. Wir schätzen die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Schule und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, die unsere Schulgemeinschaft bereichern und stärken.