Kategorie: Allgemein

HWS sucht auf der Jobmesse in Pforzheim neue Lehrkräfte

Am Samstag, den 21. Oktober fand im CongressCentrum Pforzheim CCP eine Jobmesse statt, die von der Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim organisiert wurde. Für Arbeitssuchende war die Veranstaltung eine vielversprechende Gelegenheit.

Die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) war mit einem Stand vertreten.

Das Team der HWS sucht zur Verstärkung des Kollegiums Informatiker*innen, Elektroniker*innen und Informationstechniker*innen als naturwissenschaftlich-technische Lehrkräfte (m/w/d).

Unsere Schule ist eine wichtige Ausbildungsstätte für Pforzheim und Teile des Enzkreises in den Bereichen Elektronik, Mechatronik und Fachinformatik sowie zahlreiche Berufe der Metalltechnik.


Der Messestand der HWS

Die HWS richtet sich an alle, die eine spannende berufliche Herausforderung suchen und sich einen Direkteinstieg vorstellen können. In zahlreichen Gesprächen hat sich gezeigt, dass die Möglichkeit des Direkteinstiegs in den Schuldienst vielen potentiellen Bewerbern nicht oder nur unzureichend bekannt ist. Die Regierungspräsidien stellen hierzu Informationen zur Verfügung (Links siehe unten).

Interessierte werden ermutigt, sich umgehend mit der Schule in Verbindung zu setzen, um mehr über die Stellenangebote und Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.

Mit der Teilnahme an dieser Jobmesse unterstreicht die HWS ihr kontinuierliches Engagement für die Aus- und Weiterbildung talentierter Fachkräfte sowie ihr Engagement für die Unterstützung der lokalen Arbeitsgemeinschaften. Die Jobmesse in Pforzheim bot hierfür eine ideale Plattform.



Unterrichten Sie! Als IT-Fachkraft

Wir, das Team der Heinrich-Wieland Schule, suchen zur Verstärkung unseres Kollegiums Informatiker*innen, Elektroniker*innen und Informationstechniker*innen als wissenschaftliche und technische Lehrkräfte (m/w/d).

Im Rahmen der dualen Ausbildung beschulen wir neben zahlreichen Elektronikberufen und Mechatronik auch Fachinformatik der Ausbildungsgänge Systemintegration und Anwendungsentwicklung an unserer Schule.

Sie sind bereit für eine spannende Herausforderung und können sich einen Direkteinstieg vorstellen? Dann melden Sie sich umgehend bei uns.


Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns:

Jochen Rebmann

Elektronik und Informationstechnik

Schularten: Berufsschule, FTA, FTE, 1BFE

Telefon: 07231/39-1027

E-Mail: jochen.rebmann@pforzheim.de


Bewerben Sie sich bei Lehrer-Online in Baden Württemberg:


Informieren Sie sich über die Heinrich-Wieland-Schule:


Unsere Kampagne als Flyer:


HWS stärkt Bindung zu Ausbildungsbetrieben beim Ausbilderabend

Am heutigen Nachmittag öffnete die Heinrich-Wieland-Schule ihre Türen für Ausbilderinnen und Ausbilder aus zahlreichen Ausbildungsbetrieben, um beim Ausbilderabend wichtige Themen und Entwicklungen zu diskutieren. Die Veranstaltung, die von der Schulleiterin Loralie Kuntner eröffnet wurde, bot eine Plattform für einen konstruktiven Dialog zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben.

Ein Thema des Abends war die laufende Sanierung der Schule, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem C-Bau, in dem vor allem Labore für die Metalltechnik beheimatet sind. Die Schulleiterin informierte die Anwesenden über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten und betonte die Bedeutung dieser Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Schule ihren Schülerinnen und Schülern weiterhin erstklassige Ausbildungsmöglichkeiten bieten kann. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Notwendigkeit der Zusammenarbeit und Unterstützung der Ausbildungsbetriebe, um die Qualität der Ausbildung zu sichern und zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Abends war die Anpassung der Schule an sich verändernde Bildungsanforderungen. Kuntner betont, dass Schulen heute mehr denn je gefordert sind, sich flexibel an diese Anforderungen anzupassen, und die Heinrich-Wieland-Schule sei bereit, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.


Schulleiterin Loralie Kuntner (l.) eröffnet den Ausbilderabend

Eine erfreuliche Nachricht war die Einstellung neuer Technischer Lehrkräfte im Bereich Elektrotechnik, die die Schule dabei unterstützen werden, den Schülerinnen und Schülern eine hochwertige Ausbildung in diesem technisch anspruchsvollen Bereich zu bieten.

Nach den einführenden Worten von Frau Kuntner hatten die Ausbilderinnen und Ausbilder die Möglichkeit, sich in informellen Gesprächen mit den Lehrkräften auszutauschen. Dies bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, um die Zusammenarbeit zwischen Schule und den Ausbildungsbetrieben zu vertiefen und die Bedürfnisse und Anforderungen der Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen.

Des Weiteren wurden bei diesem Treffen die Vertreter der Ausbildungsbetriebe in die Schulkonferenz gewählt, um die Interessen der Betriebe in schulischen Angelegenheiten zu vertreten und die gemeinsame Arbeit weiter zu stärken.

Der Ausbilderabend war ein voller Erfolg und zeigte erneut, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben ist, um die Bildung unserer Jugend bestmöglich zu gestalten. Die Heinrich-Wieland-Schule bedankt sich herzlich bei allen Ausbilderinnen und Ausbildern, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben, und freut sich auf eine weiterhin produktive Zusammenarbeit zur Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.

Abschiedsfeiern und Ehrungen der Absolvent*innen an der HWS

Ein aufregendes Schuljahr geht zu Ende und an der Heinrich-Wieland-Schule (HWS) wurde der Abschluss der Schülerinnen und Schüler gebührend gefeiert. Die Sommerferien stehen bevor, und für viele von ihnen bedeutet dies nicht nur eine wohlverdiente Auszeit, sondern auch das Ende ihrer Schulzeit an der HWS.

Die Absolvent*innen des Technischen Gymnasiums (TG) hatten gleich doppelten Grund zur Freude, denn sie feierten ihr Abitur. Mit jahrelangem Fleiß und Engagement haben sie sich dieses wichtige Etappenziel erarbeitet. Die Schulleiterin, Loralie Kuntner, würdigte in ihrer bewegenden Rede die Anstrengungen der Schüler*innen und ermutigte sie, stolz auf ihre Leistungen zu sein. Gleichzeitig erinnerte sie sie daran, dass das Leben nach der Schule neue Herausforderungen mit sich bringen wird, auf die sie mit Offenheit und Mut zugehen sollen.

Die Abiturienten der Gestaltung und Medientechnik mit ihrem Klassenlehrer Jan Beyerle (vorne)

Auch die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Berufskollegs wurden bei den festlichen Verabschiedungen gewürdigt. Das Technische Berufskolleg, das 2-jährige Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik sowie das 1-jährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife verlassen die Schule mit einem Assistenzabschluss und/oder der Fachhochschulreife. Diese Abschlüsse bereiten sie bestens auf den Einstieg in die Berufswelt oder ein Studium vor.

Verabschiedung der Abolvent*innen der Berufskollegs
Die Preisträger der Berufskollegs der HWS mit Schulleiterin Loralie Kuntner (r.) und Abteilungsleiter German Fux (l.)

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der Absolventen der Fachschule für Maschinentechnik. Diese Schüler*innen erhalten den Abschluss des Technikers, der international als Bachelor of Profession anerkannt ist. Die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer sind stolz auf die technischen Fertigkeiten und das Fachwissen, das diese Absolventen erworben haben.

Auch die Schülerinnen und Schülerder Berufsfachschule mit den Berufsfeldern Elektrotechnik und Metalltechnik setzen ihren Bildungsweg mit einem mittleren Bildungsabschluss fort und stehen nun vor zahlreichen Möglichkeiten, ihre Karrieren weiter voranzutreiben.

Preisträger Berufschule – Abteilung Elektronik und Informationstechnik
Preisträger Berufschule – Abteilung Metalltechnik

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch die Preis- und Lobträger der HWS ausgezeichnet. Diese Schülerinnen und Schüler haben sich durch besondere Leistungen hervorgetan und wurden für ihre herausragenden Erfolge belohnt. Ihre Leistungsbereitschaft und ihr Ehrgeiz sind ein Vorbild für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

In ihren Reden ermutigte Schulleiterin Loralie Kuntner alle Absolventinnen und Absolventen, ihren Weg mit Zuversicht und Mut zu gehen. Die Bildung und Kenntnisse, die sie an der HWS erworben haben, bilden ein solides Fundament für ihre berufliche und persönliche Zukunft. Die Schule ist stolz darauf, ihren Absolventen die Werkzeuge und das Vertrauen mit auf den Weg zu geben, um ihre Ziele zu erreichen und ihre Träume zu verwirklichen.

Verabschiedung der Berufsschüler – Im Bild Schulleiterin Loralie Kuntner und Abteilungsleiter E+IT Jochen Rebmann

Die HWS bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement, ihre Begeisterung und ihren Einsatz während ihrer Zeit an der Schule. Gleichzeitig wünscht die Schulleitung allen Absolventen erholsame Sommerferien und viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg.

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet sich die HWS von ihren Absolventen und blickt gleichzeitig voller Vorfreude auf die kommenden Generationen von Schülerinnen und Schülern, die in ihre Fußstapfen treten werden.


Übersicht über die Schulpreisträger und weitere Preisträger

Berufsschule
Elektronik und Informationstechnik
Alexander Butenko (Veyl GmbH)
Marius Maisenbacher (Eliko GmbH und Co KG)
Mareike Ast (Admedes GmbH)
Lukas Dürr (Süss Microtech GmbH)
Nicola Grimm (Süss Microtech GmbH)
Niklas Steiner (Apollon GmbH)
Johannes Fritsche (Proteon GmbH)
Berufsschule
Metalltechnik
Leon Schaller (Burghardt + Schmidt GmbH)
Josia Stamm (FORESTADENT Bernhard Förster GmbH)
Anna Eigner (NOXON Automation GmbH + Co.KG)
Patrick Goll (Hoffmann GmbH)
Franciska Voll (Felss System GmbH)
Moritz Wandlowsky (IMO Oberflächentechnik GmbH)
Beatrice Altmann (Kleiner GmbH Stanztechnik)
Johannes Aldinger (ProForm GmbH)
Fachschule für MaschinentechnikMarc Höfemann
Fabian Hofsäß
BerufskollegDominik Schmitt
Noah Latos
Levente Pap
Zweijährige BerufsfachschuleSimon Girrbach
Technisches GymnasiumSchulpreise:
Noah Schroth, Marc-Andre Sluga, Valentin Hille, Maysam Ez Eddin, Kevin Dix, Alex Carl Augenstein, Loic Joshua Hölzle

Preis der Vector-Stiftung für die beste Leistung im jeweiligen Profilfach:
Marc-Andre Sluga (Mechatronik), Valentin Hille (Informationstechnik), Daliah Bodamer (Gestaltungs- und Medientechnik) und Noah Schroth (Umwelttechnik)

Ferry-Porsche Preis (MINT-Fächer):
Noah Schroth

Physikpreise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft:
Marc-Andre Sluga und Noah Schroth

Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung:
Noah Schroth.

Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker:
Maysam Ez Eddin, Kevin Dix und Valentin Hille.
 
Abiturpreis der Fachschaft Chemie:
Jakob-Alexander Göring.
 
Sportpreis des Regierungspräsidiums Karlsruhe (Alfred-Maul-Gedächtnismedaille):
Marlon Müller.
 
Preis der Landeszentrale für politische Bildung (Geschichte mit Gemeinschaftskunde):
Simon Hecker.
 
Wirtschaftskundepreis des Vereins für Socialpolitik:
Marc-Andre Sluga.
 
Abiturpreis der Erzdiözese Freiburg (Katholische Religionslehre):
Valentin Hille.
 
Abiturpreis der Fachschaft Spanisch:
Maysam Ez Eddin.
 
Abiturpreis der Fachschaft Englisch:
Alex Carl Augenstein.
 
Preis der Literarischen Gesellschaft (Scheffelpreis):
Timon Sebastian Damm.
 
MINT-Preis der Heinrich-Wieland-Schule:
Noah Schroth.

Vertreter der Politik informieren sich über das Angebot der HWS

Hohen Besuch hatte die HWS in den letzten Wochen. Vertreter verschiedender politischer Parteien informierten sich über das vielfältige Angebot der HWS.

Es besuchten die HWS: Dr. Hans-Ulrich Rülke (MdL und Vorsitzender der FDP/DVP-Fraktion), Prof. Dr. Erik Schweickert (MdL, FDP), Frank Schneider (Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker), Günter Bächle (Mitglied der CDU-Gemeinderatsfraktion Mühlacker), Peter Pförsisch (Kreisverband Pforzheim und Enzkreis, Bündnis 90/Die Grünen), Hans Vester (SPD)

Dr. Hans-Urlich Rülke, Schulleiterin Loralie Kuntner, stellv. Schulleiter Wolfgang Schühle, Dr. Thomas Licht (v.r.n.l.)

Schwerpunkt waren dabei die neu renovierten und hochmodernen Labore und Werkräume der Metallabteilung.

Loralie Kuntner, Günter Bächle, Hans Vester, Wolfgang Schühle (v.l.n.r.)

Ungläubiges Staunen herrschte über aktuelle Meldungen, dass der Ausbildungsgang der Industriemechaniker*innen trotz dieser modernsten Ausstattung nach Mühlacker wechseln sollten.


Frank Schneider, Prof. Dr. Erik Schweickert, Loralie Kuntnter (v.l.n.r.)

Rolf Kloiber, Peter Pförsisch, Loralie Kunter, Dr. Thomas Licht (v.l.n.r.)

Den richtigen Bildungsweg an der HWS – mit dem Schularten-Finder

Welcher Bildungsweg ist der richtige für mich? Wie geht es zum Beispiel nach der Realschule weiter?

Die HWS bietet auf ihrer Homepage ein neues Tool an, das dir hilft, die richtige Schulart oder Ausbildung bei uns zu finden.

Mit dem Schularten-Finder kannst du – je nach Schulabschluss und Interesse – die richtige Schulart finden:


Der Schulartenfinder befindet sich gewissermaßen noch in der Testphase. Selbstverständlich finden Sie alle Informationen wie gewohnt auf der Homepage der HWS. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren:

Homepage der HWS erhält Facelift

Die Homepage der HWS wurde in Teilen neu gestaltet und inhaltlich verbessert.

Vor allem können alle, die sich für eine Ausbildung an der HWS interessieren, leichter auf der Homepage zurecht finden. Die Bildungsgänge sind nun gleich auf der Startseite nach den jeweiligen Abschlüssen gegeliedert.

Über die Verlinkung erhält man umfangreiche Informationen über das große Bildungsangebot der HWS, Downloads von Anmeldeformularen, Verlinkungen zu Online-Bewerbungs-Portalen, u.v.m.

Natürlich wird die Homepage weiter wachsen und immer wieder angepasst.

Spende für Sterneninsel

Über die Spendenübergabe der HWS an die Sterneninsel von über tausend Euro freuen sich Jan Beyerle, Carola Söder, Simone Hochmuth und Nico Schmidt (v.l.n.r.)

Alle am Schulleben Beteiligten sammelten über das ganze Jahr hinweg Pfandflaschen für einen guten Zweck.