HWS bei Schul- und Berufsinformationstag in Königsbach

Am 03.02. fand in Königsbach-Stein an der Willy-Brandt-Realschule der Schul- und Informationstag (SBIT) statt. Die HWS war mit einem Stand vertreten.

Die Lehrerinnen Nadia Herzog, Tim Scharzkopf, Björn Kleins und Dennis Rutkewitz konnten zahlreiche Gespräche mit interressierten Schüler*innen führen.

Schüler*innen der achten und neunten Klasse informierten sich überwiegend über das dreijährige Technische Gymnasium der HWS.


CCNA-Zertifikat von CISCO an der HWS erwerben

Eine CCNA-Zertifizierung (Cisco Certified Network Associate) ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf eine Karriere in der IT-Branche.

Vorausgesetzt wird eine Prüfung, die ein breites Spektrum an Grundlagen im IT-Bereich abdeckt. Sie basiert auf den neuesten Netzwerktechnologien und Softwareentwicklungsfähigkeiten.

Die Heinrich-Wieland-Schule ist eine anerkannte „Local Cisco Networking Academy“ und unsere von CISCO zertifizierten CCNA-Instructors bereiten Sie auf die CISCO-CCNA-Prüfung vor.

Auch in unserer neuen Fachschule für Technik – Fachrichtung Automatisierungstechnik / Mechatronik bieten wir die Vorbereitung auf die CCNA-Prüfung vor.


Für weitere Infos:

HWS verabschiedet Berufsschüler*innen

Die HWS verabschiedet 196 Absolvent*innen der Berufschule und übergibt ihnen deren Zeugnisse.

Nach der erfolgreichen schulischen Abschlussprüfung werden unsere ehemaligen Schüler*innen aus den Bereichen Elektronik und Informationstechnik und Metalltechnik noch die praktischen Prüfungen durchlaufen.

Danach werden sie die Arbeitswelt bereichern.


Preisträger*innen

Im Zuge des lebenslangen Lernens können wir vielleicht den*die einen oder andere*n nochmal hier an der HWS begrüßen: Unsere Fachschulen für Technik oder der Meisterkurs bieten interessante Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Absolvent*innen. (siehe Links unten)


Träger*innen von Preis und Lob

Die HWS wünscht allen Absovent*innen einen erfolgreichen Lebensweg.


Fachschulen für Technik an der HWS


PR-Aktion für die neue FTA

Schüler der HWS am KIT Karlsruhe

Zwei Schüler der HWS untersuchen neue nachhaltigere und umweltfreundlichere Materialien, zur Herstellung kostengünstiger und „grüner“ optoelektronischer Bauteile.

Gegenstand ihres Forschungsthemas sind die Fotosensibilisierungszellen, die auch DSSCs (dye-sensitized solar cells) genannt sind. Das auf einem ähnlich zur Fotosynthese basierenden Funktionsprinzip dieser Solarzelle wird für verschiedene pflanzliche Farbstoffe durch mehrere Messverfahren betrachtet.


Ein zentraler Teil der Forschungsaktivitäten ist die Herstellung der Fotoanode der Farbstoffzelle, die aus Titanoxid-Halbleiter besteht und als dünne Schicht auf ein leitfähiges Spezialglas aufgetragen wird. Dieser Prozess erfolgt in den Laboren des Lichttechnischen Instituts des KIT in einer sterilen Umgebung.

Unter der Anleitung der Forscher am KIT haben die Schüler die Fotoelektroden mehrerer Zellen selber produziert und Einblicke in die Messtechnik der dünnen Schichte gewonnen. Die Messung der Kenngrößen der Farbstoffzellen wird künftig im Physiklabor der Schule durchgeführt.

Infotag an der HWS – Ein Rückblick mit Bildern

Am Samstag, dem 12. November 2022 fand der Infotag an der HWS statt.


Für alle war das eine gute Gelegenheit, die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule kennenzulernen:

  • Das Technische Gymnasium, entweder schon ab Klasse 8 oder ab Klasse 11
  • Das zweijährige Technische Berufskolleg, das zu einem Assistenzabschluss und zur Fachhochschulreife führt.
  • Das zweijährige Berufskolleg für Kommunikations- und Informationstechnik, das zu einem Assistenzabschluss und zur Fachhochschulreife führt.
  • Die zweijährigen Berufsfachschulen mit dem Ziel der mittleren Reife
  • Die Technikerschulen für Automatisierungstechnik und Maschinentechnik
  • Die dualen Ausbildungsgänge im handwerklichen und industriellen Metall- und Elektrobereich

Egal welcher Abschluss – es gibt immer einen Anschluss. Daher freuen wir uns auch auf die Schüler*innen der Abschlussklassen, deren Eltern und allen Interessierten.


Während des Infotags gab es spannende und informative Programmpunkte wie Physik-Vorführungen und Live-Musik.


Ein paar Eindrücke:


Weitere Infos finden Sie zum Beispiel online unter:

HWS als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Stuttgart/Berlin, 11. November 2022. 147 Schulen aus Baden-Württemberg wurden heute in einer Onlineveranstaltung von der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Sandra Boser und dem Vorsitzenden von MINT Zukunft e.V. Prof. Dr. Christoph Meinel als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.“ […]

Die HWS freut sich, diese Auszeichnung erhalten zu haben.


Zum ganzen Artikel:


Weitere Informationen zum MINT-Bereich finden Sie hier:

HWS bei Ausbildungsmesse

Die HWS war am 26.10.22 bei der Ausbildungsmesse in Niefern-Öschelbronn mit einem Infostand vertreten.

Von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr konnten unsere Vertreter Dennis Rutkewitz und Ariane Hofmann interessante Gespräche mit Schüler*innen und Interessierten führen.

Fast ohne Verschnaufpause wurde das Angebot rege genutzt.

Mündliche Abiturprüfungen in Physik mit dem Raspberry Pi

Auch dieses Jahr haben zwei Schüler des Technischen Gymnasiums experimentelle Themen basierend auf dem Raspberry Pi-Einplatinencomputer für ihre mündliche Abiturprüfung in Physik vorbereitet.

Präsentiert wurde zuerst die Beugung des Lichtes am Einzelspalt. Dabei wurde die Lichtintensität als Funktion des Beugungswinkels mit Hilfe einer Fotodiode aufgezeichnet. Über einen Analog-Digital-Wandler wurde diese Diode an den Raspberry Pi angeschlossen und mit dem am KIT entwickelten PhyPiDAQ-Messwerterfassungssystem ausgelesen. Der individuelle Aufbau des Experimentes hat der Schüler erklärt, und die in Echtzeit gezeigte Intensitätsverteilung des Beugungsbildes analysiert. Außerdem wurden die gespeicherten Messdaten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm ausgewertet und mit der theoretischen Modellrechnung für die Beugungsintensität vergleichen.

Das Thema der zweiten Abiturprüfung war die Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums durch die Bestrahlung einer Vakuumphotozelle mit hinreichend kurzwelligem Licht. Der Schüler hat das Prinzip der Messmethode, sowie die eigene kreative Durchführung des Versuchs präsentiert. Die ausgelösten Photoelektronen gelangen zur Anode der Vakuumphotozelle und laden einen Kondensator bis zu einer von der Wellenlänge abhängigen Grenzspannung auf. Diese Spannung wird mit einem kostengünstig aber sehr akkurat am Raspberry Pi angeschlossenen Elektrometer-Verstärker aufgezeichnet und in Echtzeit visualisiert.

Des Weiteren bestimmt wurde das Planckschen Wirkungsquantum aus den für verschiedene Wellenlängen gespeicherten Messwerte der Grenzspannung.

Marinela Wong | Fachbereich Physik


Ausflug der Klasse 6TG10 zur AMB nach Stuttgart

Am 16.09.2022 besuchte die Klasse 6TG10 unseres sechsjährigen Technischen Gymnasiums die AMB (Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung) in Stuttgart.

Der Messebesuch diente den Schülern als Gelegenheit, sich nach technischen Ausbildungsberufen, Praktikumsplätzen, möglichen Studiengängen und spannenden Karriereperspektiven umzuschauen.


„Sich nach spannenden Karriereperspektiven umsehen.“ Die Klasse 6TG10 auf der AMB

Außerdem konnten sie sich mit den aktuellen Entwicklungen der Branche vertraut machen: Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit standen dieses Jahr bei der AMB im Fokus. Ebenso konnten sie das eine oder andere Erinnerungsstück, wie zum Beispiel einen per 3D-Druck erstellten Kugelschreiber, mit nach Hause nehmen.

Ein herzliches Dankeschön an die Firma Weiler Werkzeugmaschinen GmbH, die uns Freikarten zur Verfügung stellte.

Heiko Kern |

Tiny-House-Aktion

Am Mittwoch, 14.09.2022 war die Tiny-House-Aktion der Stadt Pforzheim an unserer Schule zu Gast.

Von neun Uhr bis elf Uhr 30 konnten Schüler*innen, aber auch Kolleg*innen ihre Ideen zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung einbringen.

Das Tiny House mit seiner digital-gestützten Ausstattung diente dabei als „Ideenspeicher“.

Digitale Lösungen sollen die Stadt künftig nachhaltiger, klimafreundlicher und lebenswerter machen.