TGG 13 auf Exkursion in Hochschule für Gestaltung Pforzheim

Nach coronabedingtem Aussetzen der jährlichen Exkursion des Profilfaches Gestaltungs-und Medientechnik (GMT) an die Hochschule für Gestaltung in Pforzheim freuen sich Lehrer*innen und Schüler*innen darüber dieses jährliche Ritual wieder aufzunehmen.

Mit großem Interesse haben die Schüler*innen und Lehrer*innen am Tag der offenen Tür die Studienexponate über alle Semensterstufen hinweg betrachtet und eine Fortführung des GMT-Unterrichtes erkennen können.

Auch trafen wir mit Freude ehemalige GMT-Schüler*innen, die inzwischen an der Hochschule für Gestaltung in Richtung Modedesign und Visuelle Kommunikation studieren.

Nicole Daudert
Claudia Wittmann

Kategorie TG

Katja Mast MdB an der HWS – Ein Rückblick

Im Rahmen des Schulprojekts „Junger Rat für Mast“ besuchte die SPD-Bundestagsabgeordnete für Pforzheim und den Enzkreis sowie Erste Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast im November 2022 die HWS.


Die Schulleiterin Loralie Kuntner (z.v.r), der Abteilungsleiter der Beruflichen Allgemeinbildung German Fux (e.v.l.) und der Klassenlehrer Christoph Mahlberg (e.v.r.) begrüßen Katja Mast (z.v.l.) an der HWS

Die Schülerinnen und Schüler des zweijährigen Berufskollegs für Informationstechnik (2BKI2) präsentierten ihre Vorschläge zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).

Das Dialog-Projekt fand in zwei Teilen statt. Beim ersten Treffen im Mai diesen Jahres wurden zunächst  Grundzüge eines allgemeinen Leitthemas besprochen: „Jugend im Dauer-Krisenmodus: Welche Perspektiven kann die Politik Jugendlichen mit Blick auf die bevorstehende Energie- und Umweltkrise und den anhalten Folgen der Corona-Pandemie bieten?“

Während des Gesprächs und der intensiven Diskussionen steuerte das Thema mehr in Richtung ÖPNV und die Steigerung dessen Attraktivität. Die Schüler betonten, dass der ÖPNV ein wichtiger Baustein zur Klimawende sei.


Katja Mast im Gespräch mit den Schülern der Klasse

Auch beim ersten Treffen wies Katja Mast darauf hin, dass unsere Herausforderungen gleichzeitig auch die Herausforderungen der Jugend seien. Daher müssten auch die Ansichten der Jugend mit in ihre politische Arbeit einfließen.

Das zweite Treffen wurde zunächst für den Juni geplant, musste dann aber corona-bedingt verschoben werden. Diese Verschiebung hatte aber den positiven Effekt, dass die Erfahrungen des 9-Euro-Tickets mit die Gesprächsrunde einfließen konnten.

Schwerpunkte des zweiten Treffens waren neben der Pünktlichkeit des ÖPNV sowohl die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter bei Bus und Bahn, als auch zum Beispiel der WLAN-Empfang in Zügen, die Problematik der unterschiedlichen Verkehrsverbünde und des Ticketkaufs.

Die Schüler zeigten beispielsweise auf, dass gerade die Region um Pforzheim durch mehrere Verkehrsverbünde gekennzeichnet sei, die sich teilweise auch überschnitten. Wolle man durch mehrere Verbünde fahren, sei dies nicht immer einfach. Eventuell könne dies durch die Einführung des 49-Euro-Tickets der Vergangenheit angehören.

Nach 90 Minuten ging ein lebendiges Zusammentreffen zwischen Politik und Schulalltag zu Ende.

Christoph Mahlberg
Fotos: Carlos Valdivieso

Viele Infos am Tag der offenen Tür des Technischen Gymnasiums

Alles eine Frage der Technik

Das Technische Gymnasium an der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim lud am Mittwoch, den 15.02.23 zum Tag der offenen Tür ein.

Man konnte erfahren, wie Schüler*innen aus siebten Klassen aller Schularten in die achte Klasse unseres Gymnasiums aufgenommen werden können.

Besucher*innen lernten die vielfältigen Unterrichtsangebote der verschiedenen Schwerpunkte Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik sowie Umwelttechnik ab Klasse 11 kennen.

Schüler*innen, Eltern und weitere Interessierte kamen mit den beratenden Lehrkräften ins Gespräch und tauschten Sie sich über individuelle Wahlmöglichkeiten aus.

Mit Technik zum Abitur: Wir freuen uns auf die zukünftigen Schüler*innen!


Kategorie TG

HWS bei Schul- und Berufsinformationstag in Königsbach

Am 03.02. fand in Königsbach-Stein an der Willy-Brandt-Realschule der Schul- und Informationstag (SBIT) statt. Die HWS war mit einem Stand vertreten.

Die Lehrerinnen Nadia Herzog, Tim Scharzkopf, Björn Kleins und Dennis Rutkewitz konnten zahlreiche Gespräche mit interressierten Schüler*innen führen.

Schüler*innen der achten und neunten Klasse informierten sich überwiegend über das dreijährige Technische Gymnasium der HWS.


CCNA-Zertifikat von CISCO an der HWS erwerben

Eine CCNA-Zertifizierung (Cisco Certified Network Associate) ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf eine Karriere in der IT-Branche.

Vorausgesetzt wird eine Prüfung, die ein breites Spektrum an Grundlagen im IT-Bereich abdeckt. Sie basiert auf den neuesten Netzwerktechnologien und Softwareentwicklungsfähigkeiten.

Die Heinrich-Wieland-Schule ist eine anerkannte „Local Cisco Networking Academy“ und unsere von CISCO zertifizierten CCNA-Instructors bereiten Sie auf die CISCO-CCNA-Prüfung vor.

Auch in unserer neuen Fachschule für Technik – Fachrichtung Automatisierungstechnik / Mechatronik bieten wir die Vorbereitung auf die CCNA-Prüfung vor.


Für weitere Infos:

HWS verabschiedet Berufsschüler*innen

Die HWS verabschiedet 196 Absolvent*innen der Berufschule und übergibt ihnen deren Zeugnisse.

Nach der erfolgreichen schulischen Abschlussprüfung werden unsere ehemaligen Schüler*innen aus den Bereichen Elektronik und Informationstechnik und Metalltechnik noch die praktischen Prüfungen durchlaufen.

Danach werden sie die Arbeitswelt bereichern.


Preisträger*innen

Im Zuge des lebenslangen Lernens können wir vielleicht den*die einen oder andere*n nochmal hier an der HWS begrüßen: Unsere Fachschulen für Technik oder der Meisterkurs bieten interessante Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Absolvent*innen. (siehe Links unten)


Träger*innen von Preis und Lob

Die HWS wünscht allen Absovent*innen einen erfolgreichen Lebensweg.


Fachschulen für Technik an der HWS


PR-Aktion für die neue FTA

Schüler der HWS am KIT Karlsruhe

Zwei Schüler der HWS untersuchen neue nachhaltigere und umweltfreundlichere Materialien, zur Herstellung kostengünstiger und „grüner“ optoelektronischer Bauteile.

Gegenstand ihres Forschungsthemas sind die Fotosensibilisierungszellen, die auch DSSCs (dye-sensitized solar cells) genannt sind. Das auf einem ähnlich zur Fotosynthese basierenden Funktionsprinzip dieser Solarzelle wird für verschiedene pflanzliche Farbstoffe durch mehrere Messverfahren betrachtet.


Ein zentraler Teil der Forschungsaktivitäten ist die Herstellung der Fotoanode der Farbstoffzelle, die aus Titanoxid-Halbleiter besteht und als dünne Schicht auf ein leitfähiges Spezialglas aufgetragen wird. Dieser Prozess erfolgt in den Laboren des Lichttechnischen Instituts des KIT in einer sterilen Umgebung.

Unter der Anleitung der Forscher am KIT haben die Schüler die Fotoelektroden mehrerer Zellen selber produziert und Einblicke in die Messtechnik der dünnen Schichte gewonnen. Die Messung der Kenngrößen der Farbstoffzellen wird künftig im Physiklabor der Schule durchgeführt.

Infotag an der HWS – Ein Rückblick mit Bildern

Am Samstag, dem 12. November 2022 fand der Infotag an der HWS statt.


Für alle war das eine gute Gelegenheit, die vielfältigen Bildungsgänge unserer Schule kennenzulernen:

  • Das Technische Gymnasium, entweder schon ab Klasse 8 oder ab Klasse 11
  • Das zweijährige Technische Berufskolleg, das zu einem Assistenzabschluss und zur Fachhochschulreife führt.
  • Das zweijährige Berufskolleg für Kommunikations- und Informationstechnik, das zu einem Assistenzabschluss und zur Fachhochschulreife führt.
  • Die zweijährigen Berufsfachschulen mit dem Ziel der mittleren Reife
  • Die Technikerschulen für Automatisierungstechnik und Maschinentechnik
  • Die dualen Ausbildungsgänge im handwerklichen und industriellen Metall- und Elektrobereich

Egal welcher Abschluss – es gibt immer einen Anschluss. Daher freuen wir uns auch auf die Schüler*innen der Abschlussklassen, deren Eltern und allen Interessierten.


Während des Infotags gab es spannende und informative Programmpunkte wie Physik-Vorführungen und Live-Musik.


Ein paar Eindrücke:


Weitere Infos finden Sie zum Beispiel online unter:

HWS als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet

Stuttgart/Berlin, 11. November 2022. 147 Schulen aus Baden-Württemberg wurden heute in einer Onlineveranstaltung von der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Sandra Boser und dem Vorsitzenden von MINT Zukunft e.V. Prof. Dr. Christoph Meinel als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.“ […]

Die HWS freut sich, diese Auszeichnung erhalten zu haben.


Zum ganzen Artikel:


Weitere Informationen zum MINT-Bereich finden Sie hier:

HWS bei Ausbildungsmesse

Die HWS war am 26.10.22 bei der Ausbildungsmesse in Niefern-Öschelbronn mit einem Infostand vertreten.

Von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr konnten unsere Vertreter Dennis Rutkewitz und Ariane Hofmann interessante Gespräche mit Schüler*innen und Interessierten führen.

Fast ohne Verschnaufpause wurde das Angebot rege genutzt.