Technisches Gymnasium – 6 Jahre

  • Beginn in Klasse 8
  • Abitur in 6 Jahren
  • Beschäftigung mit technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Vorbereitung auf ein Studium und auf das Berufsleben
  • Schwerpunktwahl nach Klasse 10 (Mechatronik, Informationstechnik, Umwelttechnik, Gestaltungs- und Medientechnik)

Ziele

Das 6-jährige Technische Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern von Klasse 8 bis 13 die Möglichkeit, sich frühzeitig mit technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu beschäftigen und auf das Studium an einer Hochschule, einer Berufsakademie, einer Fachhochschule oder das Berufsleben vorzubereiten. Nach Klasse 10 entscheiden die Schülerinnen und Schüler sich für einen der vier Schwerpunkte (Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Umwelttechnik).

Technikunterricht

Technik ist ein Kombinationsfach der beiden Fächer Metall- und Elektrotechnik. Im Unterricht lernen die Schülerinnen und Schüler altersgemäß, wie ein Ingenieur denkt und arbeitet.

Ziele des Technikunterrichts

• technische und naturwissenschaftliche Grundlagen
• Sorgfalt bei Aufbau und Durchführung von Laborversuchen
• das präzise Darstellen und Beurteilen von Ergebnissen
• das systematische Ermitteln technischer Informationen
• Realisierung technischer Ideen in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren (z. B. Werkstoffe, Fertigungsverfahren, Wirtschaftlichkeit, gesellschaftliche Akzeptanz)
• das Anwenden ingenieurspezifischer Arbeitsmethoden
• Bedeutung von Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften

Unterrichtsangebot

Elektrotechnik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik, Wechselstromtechnik, Programmierbare digitale Bausteine, Projekte, Technische Kommunikation (CAD), Werkstoffe, Festigkeitslehre, Fertigungsverfahren, Statik, Qualitätssicherung, Energietechnik

Zugangsvoraussetzungen

• Vom Gymnasium: Versetzung in Klasse 8.
• Von der Realschule: mindestens zweimal die Note gut in Deutsch, Englisch und Mathematik und einmal die Note befriedigend sowie in allen für die Versetzung maßgebenden Fächern mindestens einen Durchschnitt von 3,0. Andernfalls muss eine Aufnahmeprüfung erfolgreich absolviert werden.
• Von der Hauptschule: mit Aufnahmeprüfung. Zur Teilnahme ist berechtigt, wer in der Halbjahresinformation des laufenden Schuljahres in den für die Versetzung maßgebenden Fächern einen Durchschnitt von mindestens 3,0 hat.
• Von der Gemeinschaftsschule ist das jeweilige Niveau ausschlaggebend (s.o.).
• Die Aufnahme in das 6-jährige Technische Gymnasium erfolgt zu Beginn der Klasse 8 (Ausnahmen sind möglich).

Abschlüsse

Mittlere Reife mit der Versetzung in die Klasse 11.

Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit dem Erlernen einer zweiten Fremdsprache. Die Fremdsprachenbedingung ist bei Gymnasiasten und bei Realschülern mit vier aufeinander folgenden Jahren in einer zweiten Fremdsprache erfüllt.

Fachhochschulreife nach Abschluss der Jahrgangsstufe 1 (Mindestpunktzahl erforderlich) in Verbindung mit einer mindestens einjährigen außerschulischen Maßnahme (z. B. FSJ, Vollzeitpraktikum oder Ausbildung).

Schulleben

• Schullandheim in der Eingangsklasse
• Schüleraustausch mit Frankreich und Spanien
• Exkursionen/SMV-Fahrt
• Theaterbesuche
• Schulsportveranstaltungen
• Berufsorientierung

Stundentafel

Entnehmen Sie die Stundentafel dem Flyer. (Link: siehe unten)

Bewerbung

• ausgefüllter Aufnahmeantrag (Link: siehe unten)
• beglaubigte Kopien der Halbjahresinformation des laufenden Schuljahres sowie des Versetzungszeugnisses aus dem vorangegangenen Schuljahr
• Lebenslauf


Bewerbung


Weitere Informationen


Außerunterrichtliche Veranstaltungen


Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Schulart haben, wenden Sie sich an:

Patrick Böhm

Technisches Gymnasium
Telefon: 07231/39-2122
E-Mail: patrick.boehm@pforzheim.de