Kategorie: Berufsschule

Heinrich-Wieland-Schule fördert enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb

Am Mittwoch, dem 21.06.23 trafen sich Vertreter der Ausbildungsbetriebe aus dem Bereich Elektronik und Informationstechnik (E+IT) mit der HWS zu einem anregenden Austausch. Die rund zweistündige Lernortkooperation bot eine ideale Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit beider Partner.

Schulleiterin Loralie Kuntner eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung und betonte die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb.


Die Schulleiterin Loralie Kuntner begrüßt die Ausbildungsvertretungen

Sie hob die steigende Zahl der Ausbildungsplätze hervor und zeigte sich besonders erfreut über das Wachstum in dem Berufsfeld E+IT. An der HWS sei diese Abteilung Elektronik und Informationstechnik mittlerweile die größte der gesamten Schule.

Anschließend stellte der Abteilungsleiter Jochen Rebmann die Abteilung E+IT näher vor und betonte, dass die Stadt Pforzheim stark in den Bereich Industrie 4.0 investiert habe.

Besonders freute sich Rebmann über den Start der neuen Fachschule für Automatisierungstechnik/Mechatronik (FTA) im kommenden Schuljahr. Diese Schulform biete vor allem für Elektroniker, Mechatroniker und Industriemechaniker eine interessante Fortbildungsmöglichkeit. Er wies auch darauf hin, dass ab dem kommenden Jahr für die Bildungsgänge der Fachschulen für Technik keine Studiengebühren mehr erhoben werden.


Der Abteilungsleiter der Abteilung E+IT Jochen Rebmann

Im Anschluss an die offiziellen Vorträge bildeten sich nach Bildungsgängen gegliederte Gruppen, in denen Ausbildungsbetriebe und Lehrkräfte in einen regen Austausch traten.

Die enge Verzahnung zwischen Schule und Betrieb ist von entscheidender Bedeutung, um den Bedürfnissen der Wirtschaft gerecht zu werden und die zukünftigen Fachkräfte bestmöglich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.


Die Ausbildungspartner im regen Austausch

Die HWS freut sich auf zukünftige Kooperationen und ist weiterhin bestrebt, innovative Wege zu finden, um die Ausbildungsmöglichkeiten für ihre Schülerinnen und Schüler weiter zu verbessern.


Weitere Informationen:

HWS verabschiedet Berufsschüler*innen

Die HWS verabschiedet 196 Absolvent*innen der Berufschule und übergibt ihnen deren Zeugnisse.

Nach der erfolgreichen schulischen Abschlussprüfung werden unsere ehemaligen Schüler*innen aus den Bereichen Elektronik und Informationstechnik und Metalltechnik noch die praktischen Prüfungen durchlaufen.

Danach werden sie die Arbeitswelt bereichern.


Preisträger*innen

Im Zuge des lebenslangen Lernens können wir vielleicht den*die einen oder andere*n nochmal hier an der HWS begrüßen: Unsere Fachschulen für Technik oder der Meisterkurs bieten interessante Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Absolvent*innen. (siehe Links unten)


Träger*innen von Preis und Lob

Die HWS wünscht allen Absovent*innen einen erfolgreichen Lebensweg.


Fachschulen für Technik an der HWS


PR-Aktion für die neue FTA

HWS stellt duale Partner vor!

In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Betrieben und Gewerbetreibenden in Industrie und Handwerk.

Die Berufsschule der HWS bildet zusammen mit ihren dualen Partnern Auszubildende sowohl in den Bereichen Elektronik und Informationstechnik als auch Metalltechnik aus.

Die Zusammenarbeit mit den Betrieben der Region legt die Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung.

Auf der Hompage stellen wir nun unsere dualen Ausbildungspartner vor.

Zur Kontaktaufnahme einfach auf das entsprechende Logo klicken. Unsere dualen Partner freuen sich auf Ihren/Euren Besuch und bieten Ausbildungsplätze in verschiedenen Bereichen an.

Zwei Abschlüsse in einem – HWS ist Kooperationspartner bei StudiumPlus der HS Pforzheim

An der Hochschule Pforzheim (HS PF) ist das kooperative Studienmodell „StudiumPlus“ an den Start gegangen. Wie aus dem Internetauftritt hervorgeht, können „im Rahmen des neuen kooperativen Angebots StudiumPLUS der Fakultät für Technik […] in nur fünf Jahren zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erworben werden.“

„Angehende Industriemechaniker/Feinwerkmechaniker können ihre Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium „Maschinenbau/Produktionstechnik und -management“ oder „Maschinenbau/Produktentwicklung“, angehende Mechatroniker ihre Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium „Mechatronik“ verbinden.“

Auch die Heinrich-Wieland-Schule ist Kooperationspartner bei dem Studienmodell der Hochschule Pforzheim.


Weitere Informationen finden Sie unter dem Internetauftritt der HS Pforzheim und im Flyer des Studienangebots: