Abitur in 6 Jahren nach Klasse 7 – Bewirb dich jetzt noch beim 6-jährigen TG der HWS

Unser Technisches Gymnasium bietet eine erstklassige technische Ausbildung für technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler.

Wenn Du derzeit die 7. Klasse einer Hauptschule, Gemeinschaftsschule, Realschule oder eines Gymnasiums besuchst, dann bewirb dich jetzt an der HWS!

Nach sechs Jahren kannst Du die Allgemeine Hochschulreife, also das „echte“ Abitur, erwerben.


Kategorie TG

TG besucht Bundesverfassungsgericht und Literaturmuseum

Am 15.06.23 besuchte der Deutschkurs des Technischen Gymnasiums das Museum für Literatur am Oberrhein und das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Im Rahmen der Lektüre „Corpus Delicti“ von Juli Zeh hatte sich der Kurs zuvor mit juristischen Fragestellungen auseinandergesetzt.

Im Bundesverfassungsgericht Karlsruhe

Dr. David Mattern führte den Deutschkurs der TG12 Klasse durch den Sitzungssaal und in die Bibliothek und beantwortete abschließend Fragen zum Berufsbild des Juristen. Begleitet wurde die Klasse von den Lehrern Simon Klebe und Christian Eichler.

Im Museum für Literatur am Oberrhein in Karlsruhe

Simon Klebe

TG12-Chemiekurs zum Praktikum Lebensmittelchemie am KIT

Am 19.06.2023 machte sich der Chemiekurs TG12-1 und TG12-2 im Rahmen des Unterrichts Chemie Laborübungen mit Herrn Knau auf den Weg ans KIT. Ziel waren die Schülerlabors des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt (FTU) am Campus Nord.

Vorab war in Zusammenarbeit mit dem FTU ein Praktikum der Instrumentellen Analytik zum Thema Lebensmittelchemie aufgelegt worden. Dieses durfte nun durch die HWS-Schüler*innen ausprobiert werden.


Bestimmung giftigen Alkohols Methanol in Spirituosen

Neben Versuchen u.a. zum Nachweis des Farbstoffes Riboflavin mittels Fluoreszenz (siehe Foto oben), zur Unterscheidung von künstlichem und echtem Honig und zur Gewinnung von Koffein in Reinform konnte sogar mithilfe eines Gaschromatographen der Gehalt des giftigen Alkohols Methanol in Spirituosen bestimmt werden (siehe Foto unten). So konnten die Schüler der HWS verschiedene Instrumentelle Analysemethoden und -geräte kennenlernen und erproben.

Moritz Knau

Vertreter der Politik informieren sich über das Angebot der HWS

Hohen Besuch hatte die HWS in den letzten Wochen. Vertreter verschiedender politischer Parteien informierten sich über das vielfältige Angebot der HWS.

Es besuchten die HWS: Dr. Hans-Ulrich Rülke (MdL und Vorsitzender der FDP/DVP-Fraktion), Prof. Dr. Erik Schweickert (MdL, FDP), Frank Schneider (Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker), Günter Bächle (Mitglied der CDU-Gemeinderatsfraktion Mühlacker), Peter Pförsisch (Kreisverband Pforzheim und Enzkreis, Bündnis 90/Die Grünen), Hans Vester (SPD)

Dr. Hans-Urlich Rülke, Schulleiterin Loralie Kuntner, stellv. Schulleiter Wolfgang Schühle, Dr. Thomas Licht (v.r.n.l.)

Schwerpunkt waren dabei die neu renovierten und hochmodernen Labore und Werkräume der Metallabteilung.

Loralie Kuntner, Günter Bächle, Hans Vester, Wolfgang Schühle (v.l.n.r.)

Ungläubiges Staunen herrschte über aktuelle Meldungen, dass der Ausbildungsgang der Industriemechaniker*innen trotz dieser modernsten Ausstattung nach Mühlacker wechseln sollten.


Frank Schneider, Prof. Dr. Erik Schweickert, Loralie Kuntnter (v.l.n.r.)

Rolf Kloiber, Peter Pförsisch, Loralie Kunter, Dr. Thomas Licht (v.l.n.r.)

Beratungslehrer der HWS

Die HWS hat einen neuen Beratungslehrer: Johannes Bopp berät unabhängig, freiwillig, vertraulich, kostenfrei.

Der Beratungslehrer ist der richtige Ansprechpartner, wenn es in der Schule oder im Betrieb Unterstützungsbedarf gibt.

Unterstützungsangebot für Schüler*innen:

Persönliche Beratung und ein offenes Ohr bei schulischen Schwierigkeiten:

  • Noten, Motivation, Konzentration, Überforderung
  • Angst vor Klassenarbeiten und Prüfungen
  • Probleme mit Mitschüler*innen, im Ausbildungsbetrieb, mit Lehrkräften
  • Schullaufbahnberatung (Wie geht es weiter?)
  • Einfach nur reden

Machen Sie sich gemeinsam auf den Weg, mögliche Lösungswege zu finden.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.

Vereinbaren Sie per Mail einen Termin.


Johannes Bopp

Beratungslehrer

E-Mail: johannes.bopp@zsl-rska.de

Den richtigen Bildungsweg an der HWS – mit dem Schularten-Finder

Welcher Bildungsweg ist der richtige für mich? Wie geht es zum Beispiel nach der Realschule weiter?

Die HWS bietet auf ihrer Homepage ein neues Tool an, das dir hilft, die richtige Schulart oder Ausbildung bei uns zu finden.

Mit dem Schularten-Finder kannst du – je nach Schulabschluss und Interesse – die richtige Schulart finden:


Der Schulartenfinder befindet sich gewissermaßen noch in der Testphase. Selbstverständlich finden Sie alle Informationen wie gewohnt auf der Homepage der HWS. Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren:

HWS erfolgreich bei Jugend forscht

Am 2.3. und 3.3.2023 nahmen Felix Wahr, Philipp Schneider, Finn Walter, Amin El Yousfi und Carmelo La Carrubba im Rahmen des NExt-Seminarkurses der Jahrgangsstufe 1 am Regionalwettbewerb bei Jugend forscht teil.

Felix Wahr und Philipp Schneider (v. links) beim Aufbau ihres Standes

Mit ihrem Thema „Herstellung von Einweggeschirr aus biologisch abbaubarem Kunststoff auf Gelatinebasis“ gewannen Walter, El Yousfi und La Carrubba den Sonderpreis des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Felix Wahr und Philipp Schneider (v. links) an ihrem Stand bei Jugend forscht

Ihre Arbeit zum Thema „Verarbeitung biologisch abbaubarer Kunststoffe auf Gelatinebasis mit Spritzgussverfahren“ brachte Wahr und Schneider sogar den zweiten Platz auf Regionalebene sowie den Sonderpreis Ressourceneffizienz des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ein.

Finn Wahr, Amin El Yousfi und Carmelo LA Carrubba (v. links) an ihrem Stand bei Jugend forscht

Moritz Knau


Zum Wettbewerbsbuch 2023 des Regionalwettbewerbs in Pforzheim/Enz am 02. und 03. März 2023 mit kurzen Projektbeschreibungen der Teams auf den Seiten 17 und 18:


Zum Artikel des SWR zum Regionalwettbewerb Jugend forscht 2023 in Pforzheim:

HWS sucht technische Lehrkraft (m/w/d)

Sie sind Meister*in oder Techniker*in? Warum nicht Lehrer*in werden?

Die Heinrich-Wieland-Schule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt technische Lehrkräfte für den Praxis- und Werkstattunterricht im Bereich Elektrotechnik.

Wir sind der duale Partner zahlreicher Betriebe und bilden Elektroniker*innen im Bereich Energie- und Gebäudetechnik, Betriebstechnik, Geräte- und Systeme, Mechatronik sowie Fachinformatik aus.

Des weiteren haben wir ein Technisches Gymnasium, verschiedene Berufskollegs, Berufsfachschulen und Fachschulen für Technik in unserem Portfolio.



Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen:

Jochen Rebmann

Elektronik und Informationstechnik
Telefon: 07231/39-1027
E-Mail: jochen.rebmann@pforzheim.de

TGG 13 auf Exkursion in Hochschule für Gestaltung Pforzheim

Nach coronabedingtem Aussetzen der jährlichen Exkursion des Profilfaches Gestaltungs-und Medientechnik (GMT) an die Hochschule für Gestaltung in Pforzheim freuen sich Lehrer*innen und Schüler*innen darüber dieses jährliche Ritual wieder aufzunehmen.

Mit großem Interesse haben die Schüler*innen und Lehrer*innen am Tag der offenen Tür die Studienexponate über alle Semensterstufen hinweg betrachtet und eine Fortführung des GMT-Unterrichtes erkennen können.

Auch trafen wir mit Freude ehemalige GMT-Schüler*innen, die inzwischen an der Hochschule für Gestaltung in Richtung Modedesign und Visuelle Kommunikation studieren.

Nicole Daudert
Claudia Wittmann

Kategorie TG

Katja Mast MdB an der HWS – Ein Rückblick

Im Rahmen des Schulprojekts „Junger Rat für Mast“ besuchte die SPD-Bundestagsabgeordnete für Pforzheim und den Enzkreis sowie Erste Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast im November 2022 die HWS.


Die Schulleiterin Loralie Kuntner (z.v.r), der Abteilungsleiter der Beruflichen Allgemeinbildung German Fux (e.v.l.) und der Klassenlehrer Christoph Mahlberg (e.v.r.) begrüßen Katja Mast (z.v.l.) an der HWS

Die Schülerinnen und Schüler des zweijährigen Berufskollegs für Informationstechnik (2BKI2) präsentierten ihre Vorschläge zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV).

Das Dialog-Projekt fand in zwei Teilen statt. Beim ersten Treffen im Mai diesen Jahres wurden zunächst  Grundzüge eines allgemeinen Leitthemas besprochen: „Jugend im Dauer-Krisenmodus: Welche Perspektiven kann die Politik Jugendlichen mit Blick auf die bevorstehende Energie- und Umweltkrise und den anhalten Folgen der Corona-Pandemie bieten?“

Während des Gesprächs und der intensiven Diskussionen steuerte das Thema mehr in Richtung ÖPNV und die Steigerung dessen Attraktivität. Die Schüler betonten, dass der ÖPNV ein wichtiger Baustein zur Klimawende sei.


Katja Mast im Gespräch mit den Schülern der Klasse

Auch beim ersten Treffen wies Katja Mast darauf hin, dass unsere Herausforderungen gleichzeitig auch die Herausforderungen der Jugend seien. Daher müssten auch die Ansichten der Jugend mit in ihre politische Arbeit einfließen.

Das zweite Treffen wurde zunächst für den Juni geplant, musste dann aber corona-bedingt verschoben werden. Diese Verschiebung hatte aber den positiven Effekt, dass die Erfahrungen des 9-Euro-Tickets mit die Gesprächsrunde einfließen konnten.

Schwerpunkte des zweiten Treffens waren neben der Pünktlichkeit des ÖPNV sowohl die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter bei Bus und Bahn, als auch zum Beispiel der WLAN-Empfang in Zügen, die Problematik der unterschiedlichen Verkehrsverbünde und des Ticketkaufs.

Die Schüler zeigten beispielsweise auf, dass gerade die Region um Pforzheim durch mehrere Verkehrsverbünde gekennzeichnet sei, die sich teilweise auch überschnitten. Wolle man durch mehrere Verbünde fahren, sei dies nicht immer einfach. Eventuell könne dies durch die Einführung des 49-Euro-Tickets der Vergangenheit angehören.

Nach 90 Minuten ging ein lebendiges Zusammentreffen zwischen Politik und Schulalltag zu Ende.

Christoph Mahlberg
Fotos: Carlos Valdivieso