Wichtige Informationen zur HWS und zum neuen Schuljahr: Das neue HWS-Infoheft steht ab sofort auch als Download bereit.
Beachten Sie auch den Bereich Downloads und Formulare auf der Homepage der HWS.
Wichtige Informationen zur HWS und zum neuen Schuljahr: Das neue HWS-Infoheft steht ab sofort auch als Download bereit.
Beachten Sie auch den Bereich Downloads und Formulare auf der Homepage der HWS.
Mit Unterstützung der Firma Dr. Johannes Heidenhain GmbH fand an der HWS eine erfolgreiche Schulungswoche statt.
Durch dieses Projekt, die Industrie 4.0, ist die CNC-Technik an unserer Schule auf einem sehr hohen zeitgemäßen Niveau angekommen. Niemals zuvor konnte die HWS so durchgehend in der CNC Technik arbeiten, wie es jetzt möglich war.
In dieser Schulungswoche wurden durch die Heidenhain-Trainer Florian Bauer und Markus Coroniti weitreichende Grundlagen in der CNC-Programmierung (Drehen) mit Heidenhain PILOT CP 640 vermittelt.
Die Lerninhalte waren …
Bedienung, Tastatur und Betriebsarten, CNC PILOT 640 Bedienelemente, Simulationsmöglichkeiten, Programmierung, Rechtwinkliges Koordinatensystem, Werkzeugverwaltung, Programmaufbau und Programmiertechnik, Fräsen mit der C- und Y-Achse, Einführung in die Konturprogrammierung, Einführung in TURN PLUS, Einführung in die Komplettbearbeitung, DIN Programmierung, Werkstück Übernahme in die Gegenspindel, DXF Übernahme, Programmierte Werkstücke auf unserer EMCO E45 CNC Drehmaschine herstellen.
Friedhelm Hauth | Technischer Lehrer | Abteilung Metalltechnik an der HWS
Aufgrund aktueller Umbaumaßnahmen sind die Toilettencontainer auf dem Schulhof ab sofort freigegeben.
Die Schüler*innen benutzen den Container der parallel zum Eingang Südseite steht. Der Gegenüberliegende ist für die Bauerbeiter*innen gedacht.
Nach einer zeitweiligen Abwesenheit bietet Justine Becker wieder Hilfe und Unterstützung im Bereich der Schulsozialarbeit an der HWS an.
Justine Becker
Jugendsozialarbeit an der HWS
Mobil: 0151 72 93 83 71
Telefon: 07231 39-1466 oder 39-1091
E-Mail: justine.becker@pforzheim.de
Hinweis:
Bitte kontaktieren Sie uns derzeit nur telefonisch, schriftlich oder per E-Mail.Aufgrund des Corona-Virus sind persönliche Vorsprachen bei der Stadtverwaltung Pforzheim aktuell ausschließlich nach vorheriger Terminabstimmung möglich.
Weitere Informationen:
Über die Startmöglichkeiten in eine erfolgreiche schulische und berufliche Zukunft informierte die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) in diesem Jahr coronabedingt auf eine ganz besondere Weise.
An drei verschiedenen Tagen gab es visuelle Einblicke in die vielfältigen schulischen Möglichkeiten an der HWS sowie die Möglichkeit, in einem Chat Fragen zu stellen.
Über folgende Themenbereiche informierten die Cyber-Infotage vom 23.02. bis 26.02.21.
Passend zu den Cyber-Infotag-Terminen können Sie die Vorstellung aller Schularten als PDF runterladen:
Weitere Informationen zu den Bildungsmöglichkeiten und Anmeldemodalitäten an der HWS:
Die Klasse 11.3 des Profilfachs Gestaltungs-und Medientechnik des Technischen Gymnasiums arbeitet im Fernunterricht im Fach Angewandte Gestaltungs- und Medientechnik an einer Aufgabe zum Thema Linie.
Gefordert ist der Einsatz der eigenen Fantasie. Mit dieser und dem Gestaltungselement Linie wird eine individuelle persönliche Fantasielandschaft zeichnerisch umgesetzt.
Da sich Schüler*innen und Lehrer*innen gerade alle im Homeoffice und Fernunterricht befinden, können Sie hier die besten Ergebnisse in dieser virtuellen Ausstellung sehen.
Nicole Daudert / Fachlehrerin Gestaltungs-und Medientechnik
Das dreijährige Technische Gymnasium (3TG) führt alle technikbegeisterten und künstlerisch veranlagten Schüler*innen zu der allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Für das Schuljahr 2021/22 endete die Bewerbungsfrist am 08. März.
Informationen zum dreijährigen Technischen Gymnasium an der HWS
An der Heinrich-Wieland-Schule (HWS) können die Schüler*innen, je nach Neigung, eine Wahl zwischen vier unterschiedlichen Profilen treffen. Beachten Sie hierzu unsere informativen Videopräsentationen und Flyer:
Profil | Videopräsentation | Flyer als PDF |
Mechatronik | Download Video | Download PDF |
Informationstechnik | Download Video | Download PDF |
Gestaltungs- und Medientechnik | Download Video | Download PDF |
Umweltechnik | Download Video | Download PDF |
Ziel aller vier Profile ist es, die Schüleri*nnen praxisnah auf die typische Denk- und Arbeitsweise an Hochschulen, Universitäten und in der Arbeitswelt vorzubereiten.
Das erworbene Theoriewissen wird je nach Profil in Werkstätten, Laboren und Computerräumen praktisch umgesetzt.
Beachten Sie auch die Stundentafel des TG. (Siehe unten, am Ende dieses Beitrages.)
Bewerbungsverfahren
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeverfahren (BewO):
Mit dem Bewerbungsformular sind folgende Unterlagen an der beworbenen Schule abzugeben:
Für das Schuljahr 2021/22 endete die Bewerbungsfrist am 08. März.
Weitere Informationen
Weitere Informationen auf der Hompage der HWS:
Stundentafel der Eingangsklasse im TG
* Eine zweite Fremdsprache muss belegt werden, sofern dieser Unterricht nicht in vier aufeinander folgenden Schuljahren der vorherigen Schule besucht worden ist.
** unter den Prüfungsfächern für das Abitur muss das Fach Mathematik oder eines der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie oder Physik sein.
*** Informatik und SdT können nur als mündliche Prüfungsfächer ergänzt durch eine fachpraktische Prüfung im Abitur belegt werden.
Alle Wahlpflichtfächer können – sofern sie noch nicht gewählt wurden – als Wahlfächer belegt werden. Wahlpflichtfächer und Wahlfächer der Eingangsklasse können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht in der Eingangsklasse besucht wird. Fächer im Wahlpflichtbereich- und Wahlbereich können bei geringem Interesse nicht zustande kommen.
An der Hochschule Pforzheim (HS PF) ist das kooperative Studienmodell „StudiumPlus“ an den Start gegangen. Wie aus dem Internetauftritt hervorgeht, können „im Rahmen des neuen kooperativen Angebots StudiumPLUS der Fakultät für Technik […] in nur fünf Jahren zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erworben werden.“
„Angehende Industriemechaniker/Feinwerkmechaniker können ihre Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium „Maschinenbau/Produktionstechnik und -management“ oder „Maschinenbau/Produktentwicklung“, angehende Mechatroniker ihre Berufsausbildung mit dem Bachelor-Studium „Mechatronik“ verbinden.“
Auch die Heinrich-Wieland-Schule ist Kooperationspartner bei dem Studienmodell der Hochschule Pforzheim.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Internetauftritt der HS Pforzheim und im Flyer des Studienangebots:
Die Digitale Aus- und Weiterbildungsbörse Mühlacker ist zu ende gegangen. Am Donnerstag, den 19.11.2020 nahm die HWS an dem Event teil. Als „Aussteller“ leistete die HWS einen informativen Beitrag zu den digitalen Programmpunkten.
Die Ausbildungsbörse ist als Nachlese ab sofort online verfügbar:
Weitere Informationen unter mytalentine.com
Seit Mitte November gibt es eine neue Ausstellung im Aufenthalts- bzw Mensaraum in unserer Schulaula.
Die Klasse 11.3 des Technischen Gymnasiums präsentiert dort ihre Ergebnisse aus dem Gestaltungsunterricht.
Auf euch warten unterschiedliche Designs von T-Shirts. Verbindendes Element: Jedes T-Shirt wurde in einem Farbkontrast gestaltet. Die Formgebung war weitestgehend frei wählbar.
Neugierig geworden? Schaut Euch die Ergebnisse an! Geöffnet ganzjährig während der Schulöffnungszeiten.
Nicole Daudert / Fachlehrerin Gestaltungs-und Medientechnik