Der Blockplan für das Schuljahr 2025/26 ist nun online verfügbar. Er umfasst die Berufsschulklassen der Heinrich-Wieland-Schule in den Abteilungen Elektrotechnik & Informationstechnik sowie Metalltechnik.
Mit dem Blockplan können Schülerinnen und Schüler bereits jetzt einsehen, an welchen Wochentagen sie im kommenden Schuljahr Unterricht an der Berufsschule haben – und ihre Zeit im Betrieb oder an der Schule entsprechend planen.
Alle Artikel von mah
Schuljahresplaner 25/26
Zur besseren Übersicht und Planung steht ab sofort der Schuljahresplaner der Heinrich-Wieland-Schule für das Schuljahr 2025/26 online zur Verfügung. Enthalten sind alle schulfreien Tage sowie Sonn- und Feiertage. Wir hoffen, dass Ihnen der Plan eine hilfreiche Unterstützung bei der Organisation des kommenden Schuljahres bietet.
Schuljahresanfang: Vorabinformation
Der Unterricht an der Heinrich-Wieland-Schule beginnt nach den Sommerferien am Montag, den 15. September 2025.
Es gibt einen Unterschied im Ablauf zwischen fortgeführten Klassen und neuen Schülerinnen und Schülern:
- Fortgeführte Klassen erhalten ihren Stundenplan voraussichtlich am letzten Wochenende der Sommerferien über den gewohnten Zugang zu WebUntis.
- Neue Schülerinnen und Schüler werden am 15. September 2025 um 13:30 Uhr im Rahmen einer Begrüßungs- bzw. Aufnahmeveranstaltung willkommen geheißen.
Detaillierte Informationen zum Schulstart und zur Organisation werden am Ende der Sommerferien auf der Schulhomepage veröffentlicht.
Ein Gruß in den Sommer
Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende – Zeit innezuhalten, zurückzublicken und nach vorne zu schauen.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern, die in diesem Jahr erfolgreich ihren Abschluss an der Heinrich-Wieland-Schule erlangt haben! Ihr habt mit viel Einsatz und Durchhaltevermögen ein wichtiges Etappenziel erreicht – wir wünschen euch alles erdenklich Gute für euren weiteren Lebensweg, sei es im Beruf, im Studium oder auf neuen Wegen.
Allen Schülerinnen und Schülern, die im neuen Schuljahr wieder bei uns sind, sagen wir: Wir freuen uns auf euch! Gemeinsam starten wir im Herbst mit neuer Energie, neuen Ideen und frischem Elan in ein weiteres spannendes Schuljahr.
Ein besonderes Willkommen gilt schon jetzt allen neuen Schülerinnen und Schülern, die nach den Sommerferien erstmals Teil der Heinrich-Wieland-Schule werden – wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und euch auf eurem Weg zu begleiten.
Allen, die jetzt in die wohlverdienten Sommerferien gehen, wünschen wir erholsame, sonnige und unbeschwerte Wochen. Nutzt die Zeit, um Kraft zu tanken, zur Ruhe zu kommen – und einfach mal das zu tun, wofür im Schulalltag oft kein Platz ist.
Unsere Berufsschülerinnen und Berufsschüler, die während der Ferienzeit im Ausbildungsbetrieb arbeiten, möchten wir ebenfalls nicht vergessen. Auch wenn der Sommer für euch nicht gleichbedeutend mit Ferien ist: Wir wünschen euch eine gute Zeit, vielleicht mit dem ein oder anderen erholsamen Urlaubstag zwischendurch – und viel Erfolg und Freude im weiteren Ausbildungsverlauf.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft danken wir allen für das Engagement, das Vertrauen und das Miteinander in diesem Schuljahr.
Kommt gut durch den Sommer – wir freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Schuljahr!
Eure Heinrich-Wieland-Schule
Sommerferien und Erreichbarkeit des Sekretariats
Die Sommerferien beginnen am 31.07.25 und enden am 12.09.25.
Der Unterricht startet wieder am 15.09.2025.
Erreichbarkeit des Sekretariats:
Schließzeit:
Vom 09.08.25 bis 31.08.25 bleibt das Sekretariat geschlossen.
Erreichbarkeit:
An folgenden Tagen ist das Sekretariat von 9:00 bis 12:00 Uhr telefonisch erreichbar:
31.07.25 bis 08.08.25
01.09.25 bis 12.09.25
Auch können Sie uns gerne per E-Mail erreichen – hws@pforzheim.de
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen allen Schüler*innen und Auszubildenden erholsame Ferien bzw. einen angenehmen Urlaub!
Heiß umkämpftes Fußballturnier der HWS begeistert
Am vergangenen Freitag verwandelte sich die Sporthalle der Ludwig-Erhard-Schule in eine brodelnde Fußballarena: Beim traditionellen Fußballturnier der Heinrich-Wieland-Schule traten alle vier Abteilungen der Schule – die Berufliche Allgemeinbildung, das Technische Gymnasium sowie die Berufsschulklassen der Metall- und Elektrotechnik – in hochklassigen Partien gegeneinander an.

Das Turnier zeichnete sich durch spannende Spiele, technische Raffinesse und emotionale Momente aus. Zahlreiche talentierte Spieler zeigten auf dem Feld ihr Können und sorgten für mitreißende Begegnungen. Trotz der hitzigen Atmosphäre bewahrten die souveränen Schiedsrichter Herr Kiwitt und Herr Wernicke stets einen kühlen Kopf und leiteten die Partien mit Umsicht und Autorität – ein großes Dankeschön für diesen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf.

Für das leibliche Wohl sorgte in bester Manier die Jahrgangsstufe TG12. Mit frisch gebackenen Waffeln, Hot Dogs und erfrischenden Getränken trugen sie maßgeblich zur rundum gelungenen Veranstaltung bei – auch dafür ein herzliches Dankeschön!
Im mit Spannung erwarteten Finale setzte sich schließlich die Klasse TG12.2 in einem packenden Spiel gegen die 1BK1T durch. Matchwinner war kein Geringerer als Jan „Flinky“ Finkbeiner, der mit seinen Treffern nicht nur den Titel holte, sondern sich auch als Torschützenkönig des Turniers feiern lassen durfte. Auf den weiteren Plätzen folgten die E2EG und die M3IM1, die ebenfalls mit Einsatz und Teamgeist überzeugten.

Am Ende des Tages stand fest: Das Fußballturnier war ein voller Erfolg – sportlich wie organisatorisch. Die Stimmung war ausgezeichnet, der Teamgeist spürbar, und alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf die nächste Auflage dieses sportlichen Highlights.
Abiturienten und Preisträger 2025 am Technischen Gymnasium
Am 30. Juni 2025 fand die mündliche Abiturprüfung am Technischen Gymnasium an der Heinrich-Wieland-Schule statt, bei der die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten in den vier Schwerpunkten Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik und Umwelttechnik nochmals ihr Können unter Beweis stellten. 43 Schülerinnen und Schüler freuten sich über ihre bestandene Prüfung.
Die Schulleitung, das Kollegium und die Verwaltung der Heinrich-Wieland-Schule gratulieren ihren Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich zur bestandenen Prüfung.
Technik trifft Kreativität – Projektwoche der HWS in der 2BKI1
Im Rahmen der Projektwoche an der Heinrich-Wieland-Schule arbeitet die Klasse 2BKI1 unter der Leitung ihres Klassenlehrers Thomas Gebhardt an einem spannenden Technikprojekt: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit dem Raspberry Pi, einem kleinen, kostengünstigen Einplatinen-Computer, der mit einem Linux-Betriebssystem läuft.
Ziel des Projekts ist es, grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Raspberry Pi sowie mit dem angeschlossenen Pico-Board (ein Mikrocontroller zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren) zu erwerben. Die Jugendlichen lernen zunächst, das Betriebssystem zu starten und grundlegende Einstellungen vorzunehmen. Anschließend verbinden sie den Mikrocontroller mit dem Rechner und nutzen die visuelle Programmiersprache Scratch, um eigene interaktive Spiele zu entwickeln.

Ein besonderes Highlight ist dabei die Einbindung von Sensoren wie Taster, Lichtsensoren, Mikrofone oder Potentiometer (ein drehbarer Widerstand zur Steuerung z. B. von Lautstärke oder Position). Diese sollen in die selbst entwickelten Spiele eingebunden werden, um eine intuitive Steuerung zu ermöglichen.
Je nach Wetterlage wird das Projekt auch am Folgetag fortgeführt. Ursprünglich war ein sportlicher Ausflug auf die Füllstallwiesen mit Grillen geplant, doch bei Regen bleibt die Klasse in der Schule und vertieft die Arbeit an den Projekten.

Zum Abschluss der Projektwoche ist eine spielerische Anwendung der Raspberry Pis geplant: Die Geräte werden zu kleinen Retro-Spielstationen umfunktioniert. Mit Emulatoren, die klassische Konsolenspiele wie Mario Kart oder SK Racing wiedergeben, dürfen die Schülerinnen und Schüler dann selbst Hand anlegen und in die Spielewelt vergangener Jahrzehnte eintauchen – eine Hommage an die Kindheit vieler Eltern und Lehrkräfte.
Die Projektwoche der 2BKI1 zeigt eindrucksvoll, wie sich technische Bildung mit Kreativität und Gemeinschaftssinn verbinden lässt – ein gelungenes Beispiel für zeitgemäßen, praxisnahen Unterricht.
Abschlussfeiern an der HWS – Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen!
Mit der heutigen feierlichen Verabschiedung der Berufsschülerinnen und Berufsschüler der Abteilungen Elektronik und Informationstechnik sowie Metalltechnik findet an der Heinrich-Wieland-Schule die letzte Abschlussfeier des Schuljahres 2024/25 statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Abschlusszeugnisse, außerdem werden besondere Leistungen mit Preisen und Lob gewürdigt.
Bereits in den vergangenen Wochen wurden an unserer Schule zahlreiche weitere Absolventinnen und Absolventen verabschiedet:
Von den zweijährigen Berufsfachschulen, den Berufskollegs, dem Technischen Gymnasium und den Fachschulen für Technik haben viele junge Menschen erfolgreich ihren Abschluss gemacht und starten nun in eine neue Phase ihres Lebens.
Die Heinrich-Wieland-Schule gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihren Leistungen und wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg, Glück und Zuversicht!
Jetzt informieren!
Alle Infos zu unseren vielfältigen Ausbildungsgängen und schulischen Möglichkeiten finden Sie hier auf unserer Homepage – die Heinrich-Wieland-Schule.
Schulsozialarbeit jetzt noch leichter auf unserer Homepage zu finden!
Wer Unterstützung durch die Schulsozialarbeit sucht, findet jetzt noch schneller den richtigen Weg.
Unter dem Menüpunkt „Service“ gibt es ab sofort einen direkten Verweis zur Seite der Schulsozialarbeit. Dort finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte alle wichtigen Informationen, Angebote und Kontaktdaten – inklusive der zuständigen Ansprechperson Justine Becker.
Ob bei persönlichen Anliegen, schulischen Herausforderungen oder Konflikten – die Schulsozialarbeit ist da, um zu helfen. Und das vertraulich, kostenlos und offen für alle.
Also: Einfach auf unserer Homepage unter „Service > Schulsozialarbeit“ klicken – und Unterstützung finden.