Monat: März 2025

Bürgermeister besucht seine ehemalige Schule und spricht über Kommunalpolitik

Ein ganz besonderer Besucher kam im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts der Zweijährigen Berufsfachschule an die Heinrich-Wieland-Schule. Wimsheims Bürgermeister Mario Weisbrich berichtete aus dem Arbeitsalltag eines Bürgermeisters und wie eine Gemeindeverwaltung funktioniert.

Für Weisbrich selbst war es zudem eine Reise in die Vergangenheit, denn er selbst besuchte an der Heinrich-Wieland-Schule einst die Zweijährige Berufsfachschule. Es entstand ein reger Austausch über viele lokale Themen, auch über die Wünsche Jugendlicher an eine Gemeinde.

Erfolgreiche Teilnahme der HWS beim „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb

Die Schülerinnen der Klasse TG12 der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim, Elleynie Ott, Emily Dinkel und Nora Boßert, haben beim „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften den 3. Platz mit ihrem Projekt „Mobile Feinstaubmessungen in Pforzheim“ erreicht.

Im Rahmen ihres Seminarkurses entwickelten sie ein Konzept, um mithilfe spezieller Sensoren den Feinstaubgehalt der Luft in Pforzheim und Umgebung zu messen. Ziel war es, Gründe für erhöhte Feinstaubwerte zu identifizieren und Lösungsvorschläge für ein umweltbewussteres Handeln zu erarbeiten. Dabei lag der Fokus unter anderem auf der geografischen Lage Pforzheims als Kesselstadt im Vergleich zu umliegenden Ortschaften wie Huchenfeld. Zudem wurden unterschiedliche Wetterbedingungen in die Auswertung einbezogen.

Die Schülerinnen führten mehrere Touren mit Fahrrädern durch verschiedene Teile Pforzheims durch, wobei sie die Sensoren direkt an den Fahrrädern befestigten, um Messungen unter verschiedenen Bedingungen vorzunehmen. Anschließend werteten sie die gesammelten Daten aus, um Zusammenhänge zwischen den Messwerten, der Umgebung und den Wetterbedingungen zu analysieren.

Das Projekt wurde an der Heinrich-Wieland-Schule von Dr. Marco Scheuermann angeleitet.

Der „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz fand am 20. und 21. Februar 2025 auf dem Campus der Fakultät für Technik der Hochschule Pforzheim statt und feierte in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Insgesamt präsentierten 90 Jungforscherinnen und Jungforscher in 51 Projekten ihre Arbeiten in den Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.

Der Wettbewerb wurde gemeinsam vom städtischen Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) und der Hochschule Pforzheim organisiert, mit Unterstützung der Witzenmann GmbH. Die feierliche Preisverleihung fand im Audimax der Hochschule Pforzheim statt und wurde von rund 200 Gästen besucht, darunter Familienmitglieder der Teilnehmenden sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim gratuliert den Schülerinnen herzlich zu ihrem Erfolg und ist stolz auf ihr Engagement und ihre wissenschaftliche Neugier. Solche Leistungen zeigen das Potenzial unserer Schülerinnen und Schüler und sind ein Ansporn für die gesamte Schulgemeinschaft.

Noch freie Plätze! Unsere Fachschulen für Technik

Bewerben Sie sich jetzt!

Die Fachschulen für Technik mit den Schwerpunkten Automatisierungstechnik und Mechatronik (FTA) und Maschinentechnik (FTM) sind eigenständige Bildungsgänge der beruflichen Weiterbildung.


Es gibt noch freie Plätze!


Es wird keine Teilnahmegebühr mehr erhoben!


BAföG-gefördert durch Aufstiegs-BAföG!


  • Orientiert sich eng an der Praxis.
  • Bereitet auf das mittlere Management vor.
  • Erwerb des Titels: Staatlich geprüfte*r Techniker*in
  • Erwerb der Fachhochschulreife
  • Erwerb der Abschlussbezeichnung „Bachelor Professional“

Wählen Sie Ihre passende Weiterbildung: