Einen praxisnahen Einblick ins Thema Gerechtigkeit erhielten die Schüler der Jahrgangsstufe 1 der Ethikkurse an der Heinrich-Wieland-Schule. Rechtsanwalt Bastian Meyer informierte anschaulich aus seiner Arbeit als Anwalt. Zudem zeigte er anhand seiner eigenen Biografie Berufswege im juristischen Bereich auf. „Ein cooler Anwalt, der seiner Tätigkeit leidenschaftlich nachkommt“, so das Fazit der Schüler.
Kategorie: Veranstaltungen
Bürgermeister besucht seine ehemalige Schule und spricht über Kommunalpolitik
Ein ganz besonderer Besucher kam im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts der Zweijährigen Berufsfachschule an die Heinrich-Wieland-Schule. Wimsheims Bürgermeister Mario Weisbrich berichtete aus dem Arbeitsalltag eines Bürgermeisters und wie eine Gemeindeverwaltung funktioniert.
Für Weisbrich selbst war es zudem eine Reise in die Vergangenheit, denn er selbst besuchte an der Heinrich-Wieland-Schule einst die Zweijährige Berufsfachschule. Es entstand ein reger Austausch über viele lokale Themen, auch über die Wünsche Jugendlicher an eine Gemeinde.
Valentinstagsaktion an der HWS: Rosen für Liebe und Freundschaft
Am 14. Februar 2025 herrschte eine besondere Atmosphäre an der Heinrich-Wieland-Schule: Die Schüler*innen durften sich über eine liebevolle Geste zum Valentinstag freuen. In einer von Schüler*innen organisierten Aktion wurden insgesamt 80 vorbestellte Rosen samt persönlicher Karten an die Empfänger verteilt.
Diese schöne Tradition wurde nicht nur an unserer Schule, sondern auch stadtweit umgesetzt. In Kooperation mit der Ludwig-Erhard-Schule, der Johanna-Wittum-Schule und der Fritz-Erler-Schule wurden in ganz Pforzheim mehrere hundert Rosen verteilt. Die Aktion hatte das Ziel, Freundschaft, Zuneigung und Wertschätzung unter den Schülern zu fördern – und das ist gelungen!
Ein großes Dankeschön gilt den engagierten Schüler*innen, die diese Aktion ermöglicht haben:
TG 12/1: Noah Dler
TG 12/2: Jan Finkbeiner, Moritz Birkenmaier, David Pietruszka
TG 12/3: Emily Dinkel, Elleynie Ott, Leon Bauch, Rinesa Sejfijaj
TG 12/4: Cidra Kheder
TG 13/2: Deniz Balci
Durch ihren Einsatz konnten zahlreiche Mitschülerinnen und Mitschüler ein Lächeln auf den Lippen tragen.
Diese herzliche Geste zeigt einmal mehr, dass der Valentinstag nicht nur für Verliebte da ist – sondern für alle, die ein Zeichen der Wertschätzung setzen möchten. Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion!
Europa hautnah erleben: Workshop an der HWS
Die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) hatte kürzlich das Privileg, zwei Referenten des Europa-Zentrums Stuttgart zu empfangen, die mit den Schülerinnen und Schülern des dritten Berufsschullehrjahres spannende Workshops rund um das Thema Europa gestalteten. Die Veranstaltung fand großen Anklang und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Europäischen Union.
Workshops zur EU und kommunalen Strukturen
Der erste Workshop beschäftigte sich mit den Themen „EU im Alltag“ sowie „Europa und Kommune“. Hier wurde erarbeitet, wie sich die Entscheidungen der Europäischen Union auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger auswirken und welche Rolle die Kommunen in der EU spielen.
Planspiel zur EU-Erweiterung: Die Ukraine auf dem Prüfstand
Der zweite Workshop hatte ein besonders aktuelles und praxisnahes Thema: die mögliche Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union. In einem Planspiel setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Aufnahmeprozess neuer Mitgliedstaaten auseinander. Dabei erhielten sie umfassende Informationen zur EU, zu den Beitrittskriterien und zu den politischen Abläufen.
Höhepunkt des Planspiels war eine fiktive Plenarsitzung des Ministerrates, in der die Aufnahme der Ukraine zur Abstimmung stand. Die Teilnehmenden übernahmen verschiedene Rollen, darunter Außenminister zahlreicher EU-Staaten, Staatssekretäre, Vorsitzende der EU-Kommission und des EU-Parlaments sowie Bürger, Journalisten und Lobbyisten.
Durch die realitätsnahe Simulation gewannen die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für die komplexen politischen Entscheidungsprozesse innerhalb der EU. Besonders spannend war es, die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten zu erleben und Argumentationsstrategien zu entwickeln.
Großes Interesse und positive Resonanz
Die Veranstaltung wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse verfolgt. Das interaktive Format ermöglichte es ihnen, sich aktiv mit europäischen Themen auseinanderzusetzen und politische Prozesse hautnah zu erleben. Das Planspiel verdeutlichte, wie vielschichtig die Entscheidungsfindung auf europäischer Ebene ist und welche Herausforderungen mit einer EU-Erweiterung verbunden sind.
Die HWS bedankt sich herzlich bei den Referenten des Europa-Zentrums Stuttgart für die gelungenen Workshops und freut sich auf weitere spannende Veranstaltungen rund um Europa!
Maren Bluhm
Information für Interessierte: Ihr Weg zu uns nach dem Tag der offenen Tür
Am 01. Februar 2025 hat die Heinrich-Wieland-Schule zahlreiche Interessierte zu ihrem Tag der offenen Tür begrüßen dürfen. Von 10:00 bis 14:00 Uhr hatten Besucher die Möglichkeit, sich über unsere vielfältigen Bildungsangebote zu informieren und spannende Einblicke in unser Schulleben zu gewinnen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste, SchülerInnen und KollegInnen, die diesen Tag so erfolgreich gestaltet haben!
Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem!
Falls Sie Fragen zur Anmeldung oder Bewerbung haben, stehen Ihnen unsere Informationsangebote zur Verfügung:
- Besuchen Sie die Homepage der Heinrich-Wieland-Schule für aktuelle Informationen und weiterführende Inhalte.
- Für individuelle Fragen sind unser Sekretariat sowie die Abteilungsleitern gerne für Sie erreichbar.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und bei Ihrer Ausbildungsentscheidung zu unterstützen!
Weitere Infos zur HWS, zur Anmeldung und zu passenden Kontakten:
Frischer Waffelduft in der Aula
Im Rahmen der Adventsagora in der Aula der HWS sorgt die Klasse 2BKI1 unter der Leitung ihres Klassenlehrers Herrn Gebhardt für eine besondere Leckerei: frisch gebackene Waffeln. Während des stimmungsvollen Weihnachtsmarkts innerhalb der Schule sind die Schüler*innen fleißig dabei, die köstlichen Waffeln zuzubereiten und zu verkaufen.
Neue Schule, neue Klasse, neue Freunde – eine starke Gemeinschaft
Die Kennenlernfahrt der 11. Klassen der Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Teamgeist, Vertrauen und persönliche Herausforderungen in den Fokus stellt. Untergebracht im Naturfreundehaus Markelfingen führt die Fahrt an den idyllischen Bodensee und findet traditionell in der zweiten Woche nach den Sommerferien statt.
Zu den Highlights zählen Stand-Up-Paddling, bei dem die SchülerInnen Balance und Koordination auf dem Wasser und gleichzeitig Teamfähigkeit erproben, sowie der Flying Fox oder der Hochseilgarten, der mit aufregenden Momenten in luftiger Höhe für Adrenalinkicks sorgt. Die gemeinsame Zeit fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern ermöglicht es den SchülerInnen, sich besser kennenzulernen und ein starkes Fundament für den Start ins neue Schuljahr zu legen.
Ein Erlebnis, das Gemeinschaft und Abenteuer verbindet!






Fußballturnier der HWS: Das Team der FTM1 gewinnt das Sportfest der Extraklasse
Am 16. Juli 2024 fand das lang erwartete Fußballturnier der HWS in der Halle der Ludwig-Erhard-Schule statt. Insgesamt zwölf Mannschaften, darunter auch eine Lehrermannschaft, kämpften in spannenden Spielen um den Titel.
Das Turnier begann mit einer Gruppenphase, in der die Teams in zwei Gruppen à sechs Mannschaften aufgeteilt wurden. Anschließend folgten die Halbfinalspiele, das Spiel um Platz 3 sowie das große Finale.

Ein besonderes Highlight war die Teilnahme der TG 13 Allstars, einer Mannschaft bestehend aus Abiturienten des aktuellen Jahrgangs 2024. Die Allstars, die klassenübergreifend eine Truppe gestellt hatten, kehrten extra nach ihrem Abschluss zurück, um an dem Turnier teilzunehmen. Mit großem Engagement und Teamgeist sicherten sie sich den dritten Platz. Im Spiel um Platz 3 traten sie gegen die Lehrermannschaft an. Nach einem spannenden Match, das nach regulärer Spielzeit mit 0:0 endete, entschieden die Allstars das Elfmeterschießen für sich.
Das Finale wurde zwischen den Teams FTA1 und FTM1 ausgetragen. Nach einem ausgeglichenen Spiel, das mit einem 1:1 Unentschieden endete, ging es ins Elfmeterschießen. Hier bewies die FTM1 die besseren Nerven und sicherte sich den Turniersieg – übrigens gegen die FTA, die eigens für das Turnier Trikots anfertigen lies und somit auch optisch als Einheit auftreten konnten. „Vielleicht tun es uns andere gleich,“ so ein Schüler der FTA direkt nach dem Spiel.

Die Spiele wurden im Modus 6 gegen 6 ausgetragen, wobei jeweils fünf Feldspieler plus ein Torwart auf dem Feld standen. Die Stimmung in der Halle war großartig. Zahlreiche Schüler waren anwesend und sorgten für lautstarke Unterstützung von den Rängen. Auch die 11. und 12. Klassen trugen zum gelungenen Event bei, indem sie Verkaufsstände organisierten und die Zuschauer mit kühlen Getränken und Hotdogs versorgten.
Das Turnier war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr den starken Zusammenhalt und die Begeisterung der Schüler für den Sport. Ein besonderer Dank geht an die Lehrer Tim Schwarzkopf, Jan Beyerle und Björn Kleins, die maßgeblich zur Organisation und Durchführung des Turniers beigetragen haben. Ebenso ein besonderer Dank an den Schüler David Pietruszka aus der Klasse 11.2 für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Unterstützung.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und sind gespannt, welche spannenden Spiele uns dann erwarten!
Bundestagsabgeordneter Gunther Krichbaum an der HWS
Am 19. Juni 2024 besuchte der Bundestagsabgeordnete Herr Gunther Krichbaum im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts zwei Berufsschulklassen der HWS. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler für Politik und die Aufgaben politischer Akteure zu interessieren und ihnen Politik durch direkten und persönlichen Kontakt näherzubringen.
Dank der von den Schülerinnen und Schülern vorbereiteten Fragen entwickelte sich ein produktives und informatives Gespräch zu verschiedenen Themen. Dabei stellten sie Fragen zu Herrn Krichbaums Werdegang und seinem Weg in die Politik sowie zur aktuellen Arbeit eines Bundestagsabgeordneten und dessen Tagesgeschäft.

Große europäische Themen, wie die Ergebnisse der letzten Europawahl, wurden ebenso diskutiert wie aktuelle Herausforderungen auf Bundesebene, zum Beispiel in den Bereichen Migration, Landwirtschaft und Klimaschutz. Auch die Freigabe von Cannabis war ein interessantes Thema, zu dem Herr Krichbaum seine Meinung äußerte.

Zudem wurde die Situation auf kommunaler Ebene angesprochen. Angesichts der zunehmenden Hochwasserereignisse stellten die Schülerinnen und Schüler Fragen zum Hochwasserschutz in Pforzheim sowie zur aktuellen Verkehrssituation in ihrer Heimatstadt.
Insgesamt war es ein sehr fruchtbarer und spannender Austausch über die großen politischen Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben junger Menschen. Der häufig geäußerte Vorwurf des politischen Desinteresses oder der Politikverdrossenheit bei der jungen Generation fand bei dieser Veranstaltung keine Bestätigung.
| Maren Bluhm
FTA auf Fachmesse all about automation in Heilbronn
Der Besuch der Fachmesse „all about automation“ in Heilbronn war für unsere Technikerklasse FTA1 ein spannendes und lehrreiches Erlebnis. Die Messe, die sich auf Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung spezialisiert, bot zahlreiche interessante Eindrücke und neue Entwicklungen.
Bereits beim Betreten der Messehalle waren die Schüler von der Vielfalt der Aussteller beeindruckt. Unternehmen präsentierten ihre neuesten Innovationen in der Automatisierungstechnik, darunter fortschrittliche Robotersysteme und smarte Lösungen für die industrielle Digitalisierung.
Besonders faszinierend waren die Live-Demonstrationen, bei denen die Besucher die Technologien in Aktion erleben konnten.

Ein Highlight des Messebesuchs war der Austausch mit den Experten vor Ort. Die Technikerklasse nutzte die Gelegenheit, um sich über die neuesten Trends und Techniken zu informieren. Dabei wurden wertvolle Kontakte geknüpft und interessante Gespräche geführt, die den Schülern Einblicke in die Praxis und zukünftige Entwicklungen der Branche gaben.
Zusammenfassend war der Besuch der „all about automation“ in Heilbronn für die Technikerklasse ein bereicherndes Erlebnis. Die Messe bot eine ideale Plattform, um sich über spannende Entwicklungen in der Automatisierungsbranche zu informieren und neue Eindrücke zu gewinnen.
Die Schüler kehrten mit vielen neuen Ideen und Inspirationen zurück, die ihre Ausbildung und zukünftige berufliche Laufbahn bereichern werden.