Kategorie: TG

Das dreijährige Technische Gymnasium an der HWS

Das dreijährige Technische Gymnasium (3TG) führt alle technikbegeisterten und künstlerisch veranlagten Schüler*innen zu der allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Für das Schuljahr 2021/22 endete die Bewerbungsfrist am 08. März.


Informationen zum dreijährigen Technischen Gymnasium an der HWS

An der Heinrich-Wieland-Schule (HWS) können die Schüler*innen, je nach Neigung, eine Wahl zwischen vier unterschiedlichen Profilen treffen. Beachten Sie hierzu unsere informativen Videopräsentationen und Flyer:

ProfilVideopräsentationFlyer als PDF
MechatronikDownload VideoDownload PDF
InformationstechnikDownload VideoDownload PDF
Gestaltungs- und MedientechnikDownload VideoDownload PDF
UmweltechnikDownload VideoDownload PDF
Übersicht Profile TG – Videopräsentationen – Flyer

Ziel aller vier Profile ist es, die Schüleri*nnen praxisnah auf die typische Denk- und Arbeitsweise an Hochschulen, Universitäten und in der Arbeitswelt vorzubereiten.

Das erworbene Theoriewissen wird je nach Profil in Werkstätten, Laboren und Computerräumen praktisch umgesetzt.

Beachten Sie auch die Stundentafel des TG. (Siehe unten, am Ende dieses Beitrages.)


Bewerbungsverfahren

Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeverfahren (BewO):

Mit dem Bewerbungsformular sind folgende Unterlagen an der beworbenen Schule abzugeben:

  • Tabellarischer Lebenslauf unter Angabe des bisherigen Bildungsweges
  • Beglaubigte Zeugnisabschrift (neuestes Datum)
  • Kopie des Ausweises bzw. der Geburtsurkunde

Für das Schuljahr 2021/22 endete die Bewerbungsfrist am 08. März.


Weitere Informationen

Weitere Informationen auf der Hompage der HWS:


Stundentafel der Eingangsklasse im TG

*  Eine zweite Fremdsprache muss belegt werden, sofern dieser Unterricht nicht in vier aufeinander folgenden Schuljahren der vorherigen Schule besucht worden ist.

** unter den Prüfungsfächern für das Abitur muss das Fach Mathematik oder eines der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie oder Physik sein.

***  Informatik und SdT können nur als mündliche Prüfungsfächer ergänzt durch eine fachpraktische Prüfung im Abitur belegt werden.

Alle Wahlpflichtfächer können – sofern sie noch nicht gewählt wurden – als Wahlfächer belegt werden. Wahlpflichtfächer und Wahlfächer der Eingangsklasse können nur dann als Prüfungsfächer für die Abiturprüfung gewählt werden, wenn der Unterricht in der Eingangsklasse besucht wird. Fächer im Wahlpflichtbereich- und Wahlbereich können bei geringem Interesse nicht zustande kommen.

Ausstellung T-Shirt-Design

Seit Mitte November gibt es eine neue Ausstellung im Aufenthalts- bzw Mensaraum in unserer Schulaula.

Die Klasse 11.3 des Technischen Gymnasiums präsentiert dort ihre Ergebnisse aus dem Gestaltungsunterricht.

Auf euch warten unterschiedliche Designs von T-Shirts. Verbindendes Element: Jedes T-Shirt wurde in einem Farbkontrast gestaltet. Die Formgebung war weitestgehend frei wählbar.

Neugierig geworden? Schaut Euch die Ergebnisse an! Geöffnet ganzjährig während der Schulöffnungszeiten.

Nicole Daudert / Fachlehrerin Gestaltungs-und Medientechnik


Projekt Aula-Wandgestaltung

In der Aula der HWS sollen die Wände mit Blick nach Süden und mit Blick nach Osten neu gestaltet werden. An dieser gestalterischen Aufgabe arbeiten 5 Teams der Klasse TG 11.3 im Unterricht Gestaltungs-und Medientechnik. Jedes Team erarbeitet einen Entwurf für eine der zwei Wände.
Die Herausforderung: eine Wandgestaltung zu planen, die zur Heinrich-Wieland-Schule passt, die positiv und energetisch auf den Betrachter wirkt und sich in die bereits vorhandene Aulasituation bereichernd integriert. Auf der obigen Abbildung seht ihr „work in progress“ einer der fünf Schülerteams. Eine Jury entscheidet nach Beendigung der Konzeptionsphase welche der zwei von den fünf Endergebnissen realisiert werden. Leider stagniert unser Projekt momentan durch die Coronabedingte Schulschließung.

Nicole Daudert / Fachlehrerin Gestaltungs-und Medientechnik

Kategorie TG

Collage als Kreativitätstool für Entwicklung eines Farbleitsystems

Im Profilfach Gestaltungs-und Medientechnik wird in der 12. Klasse das Thema Farbgestaltung behandelt. Die Schüler bekamen die Gruppenaufgabe ein Farbleitsystem für die Gewürzfirma India-Spices zu erstellen. Den Produkten Gewürze, Gewürzmischungen, Reis, Pilze, Kräuter, Instantsaucen sollte jeweils eine Farbe zugewiesen werden, die dem Einkäufer bei der Orientierung auf der Homepage und in den Verkaufsräumen hilft. Nach einem Mindmap zur Zielgruppenbestimmung und einem Brainstorming zu den Geschmackswelten wurde die Collage als Kreativitätstool eingesetzt um sich spielerisch und emotional den zum Thema passenden Farben anzunähern. Ihr könnt hier zwei Schülerergebnisse zu diesem Arbeitsschritt sehen.

Im nächsten Schritt entschieden die Arbeitsgruppen mit Hilfe ihrer Collagen welche konkreten Farben welches Produkt repräsentieren sollen. Alle Schritte des Projektes und das entwickelte Farbleitsystem wurden anschließend von den Gruppen vor der ganzen Klasse präsentiert.

Nicole Daudert / Fachlehrerin Gestaltungs-und Medientechnik

Kategorie TG

Piktogrammfamilie für einen Zoo

Die Klasse 12.3. des Profilfaches Gestaltungs-und Medientechnik / Technisches Gymnasium entwickelte im Fachunterricht mit Schwerpunkt Mediendesign eine Piktogrammfamilie für einen Zoo.
Eine Piktogramm ist ein Zeichen, das im öffentlichen Raum auftaucht und meistens in einer Gruppe existiert. Es wird oft als Leitsystem eingesetzt.
Die Schüler bekamen die Aufgabe die Begriffe Raubtiere, Vögel und Fische mit jeweils einem Piktogramm darzustellen. Gefordert waren gemeinsame gestalterische Merkmale, die die drei Piktogramme als Zugehörige einer! Piktogrammfamilie erkennen lassen.
Nachdem die Schüler die Zielgruppe beschrieben haben, wurden die gestalterischen Anforderungen an ihre Piktogramme festgelegt. Jeder Schüler erstellte für seine Piktogrammfamilie erst einmal drei unterschiedliche Ideenskizzen. Davon wurde die geeignetste Idee auf Millimeterpapier „reingezeichnet“.
Danach wurden die Reinzeichnungen eingescannt und im Programm Adobe Illustrator vektorisiert.
Ihr könnt hier eine Auswahl an Ergebnissen sehen und selber entscheiden welche euch am gelungensten erscheint.

Nicole Daudert / Fachlehrerin Gestaltungs-und Medientechnik

Kategorie TG

Siegerehrung der Fotochallenge „Umwelt“

Die beiden Gewinner der an der HWS durchgeführten Fotochallenge zum Thema „Umwelt“ bekamen ihren Preis vom stellvertretenden Schulleiter, Herrn Schühle, überreicht. Der erste Preis, ein Verzehrgutschein über 25 Euro beim „Pausenbecker“ , ging an Dennis Akbaba aus der TG13/2. Der zweite Preis, ein Verzehrgutschein über 10 Euro, ging an Dennis Krüger aus der TG12/1. Und es gab noch eine weiter Überraschung für die beiden Gewinner:
Die beiden Siegerfotos zieren von nun ab unser Sekretariat in voller Größe und könne dort bewundert werden. Die Schulleitung und das Infotag-Team bedanken sich bei allen Teilnehmern und freuen sich schon auf die nächste Fotochallenge, die für das nächste Jahr geplant ist.

Jochen Rebmann

Kategorie TG

Roboterarm angeschafft

Mächtig Spaß macht den Schülern der 8. Klasse des Technischen Gymnasiums die Bedienung eines von der Heinrich-Wieland-Schule neu angeschafften Roboterarms. „Dieser kann Objekte greifen oder ansaugen und in eine Fertigungslinie integriert werden“, beschreibt Alexander Kramer den Nutzen des Roboterarms.

„Der Roboter kann auf einer Schiene fahren und schon von Achtklässlern programmiert werden“, ergänzt der engagierte Fachlehrer. So können die Schüler Konzepte aus dem Bereich „Industrie 4.0“ nachvollziehen. Dies ist die Bezeichnung für ein Zukunftsprojekt zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion, um sie für die Zukunft besser zu rüsten. Die Heinrich-Wieland-Schule ist momentan dabei, ein solches „Industrie 4.0-Labor“ aufzubauen.

Kategorie TG