Fünfte Auszeichnung für MINT-Exzellenz: HWS überzeugt erneut

In einer feierlichen Veranstaltung im SAP-Audimax in St. Leon-Rot wurde die Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim am 17. Oktober 2025 zum nunmehr fünften Mal als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.

Staatssekretärin Sandra Boser vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg überreichte dem HWS-Team bestehend aus dem Abteilungsleiter des Technischen Gymnasiums Herrn Patrick Böhm und der MINT-Beauftragten Frau Dr. Marinela Wong die Urkunde, mit der die nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen und die optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen einer technologisch geprägten Zukunft gewürdigt werden.

Mit flächendeckendem WLAN, der Schulcloud FILR sowie 350 iPads als Leihgeräten verfügt die HWS über eine ausgezeichnete digitale Basis. Digitale Medien und Medienbildung sind fest in den Unterricht integriert und besonders in den MINT-Fächern zu einem wesentlichen Bestandteil des Lernens geworden.

Die schulweite Einführung der Moodle-Plattform hat das Lernen zudem nachhaltig verändert. Über 200 GB Kursmaterial bilden umfassende Lernpfade, die selbstständiges Arbeiten, gezielte Lernkontrolle und unmittelbares Feedback ermöglichen. Krankheitsbedingte Lernlücken gehören damit der Vergangenheit an.

Mit der Einführung neuer Bildungsstandards wurden die MINT-Fächer inhaltlich neu ausgerichtet. Themen wie Mikrocontroller, Netzwerktechnik, Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz prägen beispielsweise den Unterricht im Schwerpunktfach Informationstechnik. Praktische Projekte fordern die Schülerinnen heraus, komplexe Problemstellungen eigenständig oder in Teams zu bearbeiten – eine gezielte Förderung analytischer und kreativer Kompetenzen.

Auch der Physik-Unterricht profitiert durch real durchgeführte Experimente mit digitalen Elementen. Im Fach Physikalische Laborübungen werden auf Raspberry Pi basierte Messwerterfassungssysteme für die Messung verschiedener physikalischer Größen mit unterschiedlichen kostengünstigen, aber sehr akkuraten Sensoren zum selbstverständlichen Teil des Unterrichts. Kooperationen mit renommierten Partnern – etwa dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Hochschule Pforzheim oder der Hochschule Aalen – ermöglichen authentische Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Forschungspraxis. So wird Theorie unmittelbar mit realen Anwendungen verknüpft.

Die Heinrich-Wieland-Schule sieht sich durch die neuerliche Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ darin bestätigt, dass sie den hohen Stellenwert von MINT überzeugend vermittelt. Wir werden diesen Pfad konsequent weiterbeschreiten.

Neues hws.info-Heft zum Download verfügbar

Ab sofort gibt es das aktuelle Info-Heft der Heinrich-Wieland-Schule als PDF im Download-Bereich. Darin findet ihr viele nützliche Hinweise für den Schulalltag, zum Beispiel zur Schulorganisation, zu Busverbindungen und Monatsfahrkarten, den Unterrichtszeiten und Prüfungsterminen sowie natürlich zur Hausordnung.

Auch die SMV und Beratungsangebote, Infos zu den verschiedenen Schularten an der HWS und ein Überblick über die Sponsoren des Fördervereins sind enthalten. Besonders praktisch: der Schuljahresplan zum Nachschlagen.

Übrigens: Fast alle Informationen aus dem Heft findet ihr auch direkt hier auf der Homepage – das Heft bündelt sie aber noch einmal kompakt an einer Stelle. Jetzt einfach im Download-Bereich abrufen oder direkt hier!

Blockplan 25/26 – aktualisierte Version

Der Blockplan für das Schuljahr 2025/26 ist nun online verfügbar. Er umfasst die Berufsschulklassen der Heinrich-Wieland-Schule in den Abteilungen Elektrotechnik & Informationstechnik sowie Metalltechnik.
Mit dem Blockplan können Schülerinnen und Schüler bereits jetzt einsehen, an welchen Wochentagen sie im kommenden Schuljahr Unterricht an der Berufsschule haben – und ihre Zeit im Betrieb oder an der Schule entsprechend planen.

Schuljahresplaner 25/26

Zur besseren Übersicht und Planung steht ab sofort der Schuljahresplaner der Heinrich-Wieland-Schule für das Schuljahr 2025/26 online zur Verfügung. Enthalten sind alle schulfreien Tage sowie Sonn- und Feiertage. Wir hoffen, dass Ihnen der Plan eine hilfreiche Unterstützung bei der Organisation des kommenden Schuljahres bietet.

Heiß umkämpftes Fußballturnier der HWS begeistert

Am vergangenen Freitag verwandelte sich die Sporthalle der Ludwig-Erhard-Schule in eine brodelnde Fußballarena: Beim traditionellen Fußballturnier der Heinrich-Wieland-Schule traten alle vier Abteilungen der Schule – die Berufliche Allgemeinbildung, das Technische Gymnasium sowie die Berufsschulklassen der Metall- und Elektrotechnik – in hochklassigen Partien gegeneinander an.

Das Turnier zeichnete sich durch spannende Spiele, technische Raffinesse und emotionale Momente aus. Zahlreiche talentierte Spieler zeigten auf dem Feld ihr Können und sorgten für mitreißende Begegnungen. Trotz der hitzigen Atmosphäre bewahrten die souveränen Schiedsrichter Herr Kiwitt und Herr Wernicke stets einen kühlen Kopf und leiteten die Partien mit Umsicht und Autorität – ein großes Dankeschön für diesen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf.

Für das leibliche Wohl sorgte in bester Manier die Jahrgangsstufe TG12. Mit frisch gebackenen Waffeln, Hot Dogs und erfrischenden Getränken trugen sie maßgeblich zur rundum gelungenen Veranstaltung bei – auch dafür ein herzliches Dankeschön!

Im mit Spannung erwarteten Finale setzte sich schließlich die Klasse TG12.2 in einem packenden Spiel gegen die 1BK1T durch. Matchwinner war kein Geringerer als Jan „Flinky“ Finkbeiner, der mit seinen Treffern nicht nur den Titel holte, sondern sich auch als Torschützenkönig des Turniers feiern lassen durfte. Auf den weiteren Plätzen folgten die E2EG und die M3IM1, die ebenfalls mit Einsatz und Teamgeist überzeugten.

Am Ende des Tages stand fest: Das Fußballturnier war ein voller Erfolg – sportlich wie organisatorisch. Die Stimmung war ausgezeichnet, der Teamgeist spürbar, und alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf die nächste Auflage dieses sportlichen Highlights.

Abiturienten und Preisträger 2025 am Technischen Gymnasium

Am 30. Juni 2025 fand die mündliche Abiturprüfung am Technischen Gymnasium an der Heinrich-Wieland-Schule statt, bei der die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten in den vier Schwerpunkten Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik und Umwelttechnik nochmals ihr Können unter Beweis stellten. 43 Schülerinnen und Schüler freuten sich über ihre bestandene Prüfung.

Die Schulleitung, das Kollegium und die Verwaltung der Heinrich-Wieland-Schule gratulieren ihren Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich zur bestandenen Prüfung.

Technik trifft Kreativität – Projektwoche der HWS in der 2BKI1

Im Rahmen der Projektwoche an der Heinrich-Wieland-Schule arbeitet die Klasse 2BKI1 unter der Leitung ihres Klassenlehrers Thomas Gebhardt an einem spannenden Technikprojekt: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit dem Raspberry Pi, einem kleinen, kostengünstigen Einplatinen-Computer, der mit einem Linux-Betriebssystem läuft.

Ziel des Projekts ist es, grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Raspberry Pi sowie mit dem angeschlossenen Pico-Board (ein Mikrocontroller zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren) zu erwerben. Die Jugendlichen lernen zunächst, das Betriebssystem zu starten und grundlegende Einstellungen vorzunehmen. Anschließend verbinden sie den Mikrocontroller mit dem Rechner und nutzen die visuelle Programmiersprache Scratch, um eigene interaktive Spiele zu entwickeln.

Ein besonderes Highlight ist dabei die Einbindung von Sensoren wie Taster, Lichtsensoren, Mikrofone oder Potentiometer (ein drehbarer Widerstand zur Steuerung z. B. von Lautstärke oder Position). Diese sollen in die selbst entwickelten Spiele eingebunden werden, um eine intuitive Steuerung zu ermöglichen.

Je nach Wetterlage wird das Projekt auch am Folgetag fortgeführt. Ursprünglich war ein sportlicher Ausflug auf die Füllstallwiesen mit Grillen geplant, doch bei Regen bleibt die Klasse in der Schule und vertieft die Arbeit an den Projekten.

Zum Abschluss der Projektwoche ist eine spielerische Anwendung der Raspberry Pis geplant: Die Geräte werden zu kleinen Retro-Spielstationen umfunktioniert. Mit Emulatoren, die klassische Konsolenspiele wie Mario Kart oder SK Racing wiedergeben, dürfen die Schülerinnen und Schüler dann selbst Hand anlegen und in die Spielewelt vergangener Jahrzehnte eintauchen – eine Hommage an die Kindheit vieler Eltern und Lehrkräfte.

Die Projektwoche der 2BKI1 zeigt eindrucksvoll, wie sich technische Bildung mit Kreativität und Gemeinschaftssinn verbinden lässt – ein gelungenes Beispiel für zeitgemäßen, praxisnahen Unterricht.

Abschlussfeiern an der HWS – Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen!

Mit der heutigen feierlichen Verabschiedung der Berufsschülerinnen und Berufsschüler der Abteilungen Elektronik und Informationstechnik sowie Metalltechnik findet an der Heinrich-Wieland-Schule die letzte Abschlussfeier des Schuljahres 2024/25 statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ihre Abschlusszeugnisse, außerdem werden besondere Leistungen mit Preisen und Lob gewürdigt.


Bereits in den vergangenen Wochen wurden an unserer Schule zahlreiche weitere Absolventinnen und Absolventen verabschiedet:
Von den zweijährigen Berufsfachschulen, den Berufskollegs, dem Technischen Gymnasium und den Fachschulen für Technik haben viele junge Menschen erfolgreich ihren Abschluss gemacht und starten nun in eine neue Phase ihres Lebens.

Die Heinrich-Wieland-Schule gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu ihren Leistungen und wünscht ihnen für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg, Glück und Zuversicht!


Jetzt informieren!
Alle Infos zu unseren vielfältigen Ausbildungsgängen und schulischen Möglichkeiten finden Sie hier auf unserer Homepage – die Heinrich-Wieland-Schule.

Schulsozialarbeit jetzt noch leichter auf unserer Homepage zu finden!

Wer Unterstützung durch die Schulsozialarbeit sucht, findet jetzt noch schneller den richtigen Weg.

Unter dem Menüpunkt „Service“ gibt es ab sofort einen direkten Verweis zur Seite der Schulsozialarbeit. Dort finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte alle wichtigen Informationen, Angebote und Kontaktdaten – inklusive der zuständigen Ansprechperson Justine Becker.

Ob bei persönlichen Anliegen, schulischen Herausforderungen oder Konflikten – die Schulsozialarbeit ist da, um zu helfen. Und das vertraulich, kostenlos und offen für alle.

Also: Einfach auf unserer Homepage unter „Service > Schulsozialarbeit“ klicken – und Unterstützung finden.