Monat: Februar 2025

Valentinstagsaktion an der HWS: Rosen für Liebe und Freundschaft

Am 14. Februar 2025 herrschte eine besondere Atmosphäre an der Heinrich-Wieland-Schule: Die Schüler*innen durften sich über eine liebevolle Geste zum Valentinstag freuen. In einer von Schüler*innen organisierten Aktion wurden insgesamt 80 vorbestellte Rosen samt persönlicher Karten an die Empfänger verteilt.

Diese schöne Tradition wurde nicht nur an unserer Schule, sondern auch stadtweit umgesetzt. In Kooperation mit der Ludwig-Erhard-Schule, der Johanna-Wittum-Schule und der Fritz-Erler-Schule wurden in ganz Pforzheim mehrere hundert Rosen verteilt. Die Aktion hatte das Ziel, Freundschaft, Zuneigung und Wertschätzung unter den Schülern zu fördern – und das ist gelungen!

Ein großes Dankeschön gilt den engagierten Schüler*innen, die diese Aktion ermöglicht haben:

TG 12/1: Noah Dler
TG 12/2: Jan Finkbeiner, Moritz Birkenmaier, David Pietruszka
TG 12/3: Emily Dinkel, Elleynie Ott, Leon Bauch, Rinesa Sejfijaj
TG 12/4: Cidra Kheder
TG 13/2: Deniz Balci

Durch ihren Einsatz konnten zahlreiche Mitschülerinnen und Mitschüler ein Lächeln auf den Lippen tragen.

Diese herzliche Geste zeigt einmal mehr, dass der Valentinstag nicht nur für Verliebte da ist – sondern für alle, die ein Zeichen der Wertschätzung setzen möchten. Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion!

Europa hautnah erleben: Workshop an der HWS

Die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) hatte kürzlich das Privileg, zwei Referenten des Europa-Zentrums Stuttgart zu empfangen, die mit den Schülerinnen und Schülern des dritten Berufsschullehrjahres spannende Workshops rund um das Thema Europa gestalteten. Die Veranstaltung fand großen Anklang und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Europäischen Union.

Workshops zur EU und kommunalen Strukturen

Der erste Workshop beschäftigte sich mit den Themen „EU im Alltag“ sowie „Europa und Kommune“. Hier wurde erarbeitet, wie sich die Entscheidungen der Europäischen Union auf das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger auswirken und welche Rolle die Kommunen in der EU spielen.

Planspiel zur EU-Erweiterung: Die Ukraine auf dem Prüfstand

Der zweite Workshop hatte ein besonders aktuelles und praxisnahes Thema: die mögliche Aufnahme der Ukraine in die Europäische Union. In einem Planspiel setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Aufnahmeprozess neuer Mitgliedstaaten auseinander. Dabei erhielten sie umfassende Informationen zur EU, zu den Beitrittskriterien und zu den politischen Abläufen.
Höhepunkt des Planspiels war eine fiktive Plenarsitzung des Ministerrates, in der die Aufnahme der Ukraine zur Abstimmung stand. Die Teilnehmenden übernahmen verschiedene Rollen, darunter Außenminister zahlreicher EU-Staaten, Staatssekretäre, Vorsitzende der EU-Kommission und des EU-Parlaments sowie Bürger, Journalisten und Lobbyisten.

Durch die realitätsnahe Simulation gewannen die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für die komplexen politischen Entscheidungsprozesse innerhalb der EU. Besonders spannend war es, die unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten zu erleben und Argumentationsstrategien zu entwickeln.

Großes Interesse und positive Resonanz

Die Veranstaltung wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großem Interesse verfolgt. Das interaktive Format ermöglichte es ihnen, sich aktiv mit europäischen Themen auseinanderzusetzen und politische Prozesse hautnah zu erleben. Das Planspiel verdeutlichte, wie vielschichtig die Entscheidungsfindung auf europäischer Ebene ist und welche Herausforderungen mit einer EU-Erweiterung verbunden sind.

Die HWS bedankt sich herzlich bei den Referenten des Europa-Zentrums Stuttgart für die gelungenen Workshops und freut sich auf weitere spannende Veranstaltungen rund um Europa!

Maren Bluhm

Information für Interessierte: Ihr Weg zu uns nach dem Tag der offenen Tür

Am 01. Februar 2025 hat die Heinrich-Wieland-Schule zahlreiche Interessierte zu ihrem Tag der offenen Tür begrüßen dürfen. Von 10:00 bis 14:00 Uhr hatten Besucher die Möglichkeit, sich über unsere vielfältigen Bildungsangebote zu informieren und spannende Einblicke in unser Schulleben zu gewinnen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste, SchülerInnen und KollegInnen, die diesen Tag so erfolgreich gestaltet haben!



Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem!

Falls Sie Fragen zur Anmeldung oder Bewerbung haben, stehen Ihnen unsere Informationsangebote zur Verfügung:

  • Besuchen Sie die Homepage der Heinrich-Wieland-Schule für aktuelle Informationen und weiterführende Inhalte.
  • Für individuelle Fragen sind unser Sekretariat sowie die Abteilungsleitern gerne für Sie erreichbar.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten und bei Ihrer Ausbildungsentscheidung zu unterstützen!


Weitere Infos zur HWS, zur Anmeldung und zu passenden Kontakten:

Infotag an der HWS: Einblicke in das Profil Informationstechnik

Am heutigen Informationstag der Heinrich-Wieland-Schule präsentieren Lehrkräfte und Schüler spannende Einblicke in die verschiedenen Ausbildungsprofile des Technischen Gymnasiums. Dr. Stephan Schnittger stellte das Profil Informationstechnik vor, das in zwei wesentliche Bereiche gegliedert ist: Hardware und Software. Diese ziehen sich über die gesamte Dauer der gymnasialen Ausbildung hinweg.

In der Eingangsklasse (Klasse 11) erwerben die Schüler grundlegende Kenntnisse in der Hardware- und Softwaretechnik. Im Hardwareunterricht lernen sie die Funktionsweise digitaler Schaltungen und Mikrocontroller kennen. Erste praktische Aufgaben bestehen darin, einfache Schaltungen aufzubauen, wie etwa LEDs zum Leuchten zu bringen. Parallel dazu vermittelt der Softwareunterricht die Grundlagen der Programmierung. Die Schüler entwickeln erste Programme, wobei zentrale Elemente wie Grundbefehle, Variablen und Speicher eine Rolle spielen.

Im zweiten Jahr (Klasse 12) wird es anspruchsvoller: Hier steht unter anderem die Programmierung eines Roboterarms auf dem Lehrplan. Dieser Roboter übernimmt die Aufgabe, Bauteile von einem Förderband zu entnehmen und gezielt abzulegen – ein Beispiel für moderne Mikrocontrollertechnik in der Praxis.

Dr. Schnittger wird dabei von seinem Kollegen Herrn Rettig unterstützt, der aktuell den Hardwareunterricht in den Klassen 11 und 12 übernimmt und voraussichtlich in der Abschlussklasse (Klasse 13) die Netzwerktechnik unterrichten wird.

Das Interesse der Besucher an den ausgestellten Projekten und den Präsentationen ist groß. Die Heinrich-Wieland-Schule freut sich über die zahlreichen Interessenten und lädt alle Schüler und Eltern ein, sich über das elektronische Anmeldeverfahren „BewO“ für einen Platz an der Schule zu registrieren. Das engagierte Team der Schule steht dabei unterstützend zur Seite.


Infotag an der HWS – Ein Blick hinter die Kulissen

Am heutigen Samstag, dem 1. Februar 2025, öffnet die Heinrich-Wieland-Schule ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher. Der sogenannte Infotag bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Schularten, die an der gewerblichen Schule mit über 1.500 Schülern vertreten sind.

Zu den wichtigsten Schularten gehören das Technische Gymnasium, die Berufsfachschulen sowie das zweijährige Berufskolleg für Informationstechnik und Kommunikationstechnik. Auch das Technische Berufskolleg und Berufsschulen aus den Bereichen Elektronik, Informationstechnik und Metalltechnik stellen sich vor. Zudem werden Fachschulen für Automatisierungstechnik, Mechatronik und Maschinentechnik sowie eine Meisterschule präsentiert.

Ein abwechslungsreiches Programm sorgt für spannende Einblicke: So können die Besucher elektronische Laboraufbauten und Experimente bestaunen. Besonders beeindruckend ist die Physikvorführung des Technischen Gymnasiums. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – es gibt Kaffee, Kuchen und weitere Erfrischungen.

Ein Highlight des Tages ist die Möglichkeit zur direkten Anmeldung bei einigen Schularten. Darüber hinaus steht die Schule bereit, um bei der Online-Anmeldung über das System BewO zu unterstützen. Eltern und Schülerinnen und Schüler können zahlreiche Informationen mitnehmen, um sich ein umfassendes Bild von der Schule und ihren Angeboten zu machen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Heinrich-Wieland-Schule.


Weitere Infos zur HWS


Fotostrecke