Monat: Oktober 2023

HWS sucht auf der Jobmesse in Pforzheim neue Lehrkräfte

Am Samstag, den 21. Oktober fand im CongressCentrum Pforzheim CCP eine Jobmesse statt, die von der Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim organisiert wurde. Für Arbeitssuchende war die Veranstaltung eine vielversprechende Gelegenheit.

Die Heinrich-Wieland-Schule (HWS) war mit einem Stand vertreten.

Das Team der HWS sucht zur Verstärkung des Kollegiums Informatiker*innen, Elektroniker*innen und Informationstechniker*innen als naturwissenschaftlich-technische Lehrkräfte (m/w/d).

Unsere Schule ist eine wichtige Ausbildungsstätte für Pforzheim und Teile des Enzkreises in den Bereichen Elektronik, Mechatronik und Fachinformatik sowie zahlreiche Berufe der Metalltechnik.


Der Messestand der HWS

Die HWS richtet sich an alle, die eine spannende berufliche Herausforderung suchen und sich einen Direkteinstieg vorstellen können. In zahlreichen Gesprächen hat sich gezeigt, dass die Möglichkeit des Direkteinstiegs in den Schuldienst vielen potentiellen Bewerbern nicht oder nur unzureichend bekannt ist. Die Regierungspräsidien stellen hierzu Informationen zur Verfügung (Links siehe unten).

Interessierte werden ermutigt, sich umgehend mit der Schule in Verbindung zu setzen, um mehr über die Stellenangebote und Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.

Mit der Teilnahme an dieser Jobmesse unterstreicht die HWS ihr kontinuierliches Engagement für die Aus- und Weiterbildung talentierter Fachkräfte sowie ihr Engagement für die Unterstützung der lokalen Arbeitsgemeinschaften. Die Jobmesse in Pforzheim bot hierfür eine ideale Plattform.



Unterrichten Sie! Als IT-Fachkraft

Wir, das Team der Heinrich-Wieland Schule, suchen zur Verstärkung unseres Kollegiums Informatiker*innen, Elektroniker*innen und Informationstechniker*innen als wissenschaftliche und technische Lehrkräfte (m/w/d).

Im Rahmen der dualen Ausbildung beschulen wir neben zahlreichen Elektronikberufen und Mechatronik auch Fachinformatik der Ausbildungsgänge Systemintegration und Anwendungsentwicklung an unserer Schule.

Sie sind bereit für eine spannende Herausforderung und können sich einen Direkteinstieg vorstellen? Dann melden Sie sich umgehend bei uns.


Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns:

Jochen Rebmann

Elektronik und Informationstechnik

Schularten: Berufsschule, FTA, FTE, 1BFE

Telefon: 07231/39-1027

E-Mail: jochen.rebmann@pforzheim.de


Bewerben Sie sich bei Lehrer-Online in Baden Württemberg:


Informieren Sie sich über die Heinrich-Wieland-Schule:


Unsere Kampagne als Flyer:


HWS stärkt Bindung zu Ausbildungsbetrieben beim Ausbilderabend

Am heutigen Nachmittag öffnete die Heinrich-Wieland-Schule ihre Türen für Ausbilderinnen und Ausbilder aus zahlreichen Ausbildungsbetrieben, um beim Ausbilderabend wichtige Themen und Entwicklungen zu diskutieren. Die Veranstaltung, die von der Schulleiterin Loralie Kuntner eröffnet wurde, bot eine Plattform für einen konstruktiven Dialog zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben.

Ein Thema des Abends war die laufende Sanierung der Schule, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem C-Bau, in dem vor allem Labore für die Metalltechnik beheimatet sind. Die Schulleiterin informierte die Anwesenden über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten und betonte die Bedeutung dieser Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Schule ihren Schülerinnen und Schülern weiterhin erstklassige Ausbildungsmöglichkeiten bieten kann. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Notwendigkeit der Zusammenarbeit und Unterstützung der Ausbildungsbetriebe, um die Qualität der Ausbildung zu sichern und zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Abends war die Anpassung der Schule an sich verändernde Bildungsanforderungen. Kuntner betont, dass Schulen heute mehr denn je gefordert sind, sich flexibel an diese Anforderungen anzupassen, und die Heinrich-Wieland-Schule sei bereit, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.


Schulleiterin Loralie Kuntner (l.) eröffnet den Ausbilderabend

Eine erfreuliche Nachricht war die Einstellung neuer Technischer Lehrkräfte im Bereich Elektrotechnik, die die Schule dabei unterstützen werden, den Schülerinnen und Schülern eine hochwertige Ausbildung in diesem technisch anspruchsvollen Bereich zu bieten.

Nach den einführenden Worten von Frau Kuntner hatten die Ausbilderinnen und Ausbilder die Möglichkeit, sich in informellen Gesprächen mit den Lehrkräften auszutauschen. Dies bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, um die Zusammenarbeit zwischen Schule und den Ausbildungsbetrieben zu vertiefen und die Bedürfnisse und Anforderungen der Schülerinnen und Schüler besser zu verstehen.

Des Weiteren wurden bei diesem Treffen die Vertreter der Ausbildungsbetriebe in die Schulkonferenz gewählt, um die Interessen der Betriebe in schulischen Angelegenheiten zu vertreten und die gemeinsame Arbeit weiter zu stärken.

Der Ausbilderabend war ein voller Erfolg und zeigte erneut, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Ausbildungsbetrieben ist, um die Bildung unserer Jugend bestmöglich zu gestalten. Die Heinrich-Wieland-Schule bedankt sich herzlich bei allen Ausbilderinnen und Ausbildern, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben, und freut sich auf eine weiterhin produktive Zusammenarbeit zur Förderung unserer Schülerinnen und Schüler.