Wie gelingt es, aus einem einfachen Blatt Papier den besten Flieger zu falten? Diese Frage stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule in einem spannenden Papierflieger-Wettbewerb als Einstieg in das Thema Qualitätsmanagement (QM).
Der Wettbewerb war nicht nur ein spaßiges Event, sondern bot auch eine praxisnahe Lektion über die Grundprinzipien des QM. Die Teilnehmenden arbeiteten daran, ihre Flieger zu optimieren. Aber wie definiert man die Qualität? Die größte Flugweite, der höchste Flug, die Haptik, das Design, die Stabilität? Auch stehen dabei Aspekte wie Kundenorientierung, Prozessorientierung, Mitarbeiterbeteiligung und kontinuierliche Verbesserung (welche Optimierungen bringen echten Mehrwert?) im Mittelpunkt.
Nach mehreren Testflügen wurde das Modell gekürt, das am weitesten geflogen ist (Glückwunsch an Jan) und die Schüler analysierten, welche Faktoren den Erfolg beeinflusst haben. Die gewonnene Erkenntnis: Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines strukturierten, durchdachten Prozesses!
Der Papierflieger-Wettbewerb war damit ein kreativer und praxisnaher Einstieg in das Thema Qualitätsmanagement und hat gezeigt, wie viel QM mit Innovation, Teamarbeit und stetiger Optimierung zu tun hat.
Papierflieger-Wettbewerb: Ein lebendiger Einstieg ins Qualitätsmanagement
