Fünfte Auszeichnung für MINT-Exzellenz: HWS überzeugt erneut

In einer feierlichen Veranstaltung im SAP-Audimax in St. Leon-Rot wurde die Heinrich-Wieland-Schule Pforzheim am 17. Oktober 2025 zum nunmehr fünften Mal als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet.

Staatssekretärin Sandra Boser vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg überreichte dem HWS-Team bestehend aus dem Abteilungsleiter des Technischen Gymnasiums Herrn Patrick Böhm und der MINT-Beauftragten Frau Dr. Marinela Wong die Urkunde, mit der die nachhaltige Förderung von MINT-Kompetenzen und die optimale Vorbereitung auf die Herausforderungen einer technologisch geprägten Zukunft gewürdigt werden.

Mit flächendeckendem WLAN, der Schulcloud FILR sowie 350 iPads als Leihgeräten verfügt die HWS über eine ausgezeichnete digitale Basis. Digitale Medien und Medienbildung sind fest in den Unterricht integriert und besonders in den MINT-Fächern zu einem wesentlichen Bestandteil des Lernens geworden.

Die schulweite Einführung der Moodle-Plattform hat das Lernen zudem nachhaltig verändert. Über 200 GB Kursmaterial bilden umfassende Lernpfade, die selbstständiges Arbeiten, gezielte Lernkontrolle und unmittelbares Feedback ermöglichen. Krankheitsbedingte Lernlücken gehören damit der Vergangenheit an.

Mit der Einführung neuer Bildungsstandards wurden die MINT-Fächer inhaltlich neu ausgerichtet. Themen wie Mikrocontroller, Netzwerktechnik, Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz prägen beispielsweise den Unterricht im Schwerpunktfach Informationstechnik. Praktische Projekte fordern die Schülerinnen heraus, komplexe Problemstellungen eigenständig oder in Teams zu bearbeiten – eine gezielte Förderung analytischer und kreativer Kompetenzen.

Auch der Physik-Unterricht profitiert durch real durchgeführte Experimente mit digitalen Elementen. Im Fach Physikalische Laborübungen werden auf Raspberry Pi basierte Messwerterfassungssysteme für die Messung verschiedener physikalischer Größen mit unterschiedlichen kostengünstigen, aber sehr akkuraten Sensoren zum selbstverständlichen Teil des Unterrichts. Kooperationen mit renommierten Partnern – etwa dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Hochschule Pforzheim oder der Hochschule Aalen – ermöglichen authentische Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsweisen und Forschungspraxis. So wird Theorie unmittelbar mit realen Anwendungen verknüpft.

Die Heinrich-Wieland-Schule sieht sich durch die neuerliche Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ darin bestätigt, dass sie den hohen Stellenwert von MINT überzeugend vermittelt. Wir werden diesen Pfad konsequent weiterbeschreiten.