Technik trifft Kreativität – Projektwoche der HWS in der 2BKI1

Im Rahmen der Projektwoche an der Heinrich-Wieland-Schule arbeitet die Klasse 2BKI1 unter der Leitung ihres Klassenlehrers Thomas Gebhardt an einem spannenden Technikprojekt: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv mit dem Raspberry Pi, einem kleinen, kostengünstigen Einplatinen-Computer, der mit einem Linux-Betriebssystem läuft.

Ziel des Projekts ist es, grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Raspberry Pi sowie mit dem angeschlossenen Pico-Board (ein Mikrocontroller zur Ansteuerung von Sensoren und Aktoren) zu erwerben. Die Jugendlichen lernen zunächst, das Betriebssystem zu starten und grundlegende Einstellungen vorzunehmen. Anschließend verbinden sie den Mikrocontroller mit dem Rechner und nutzen die visuelle Programmiersprache Scratch, um eigene interaktive Spiele zu entwickeln.

Ein besonderes Highlight ist dabei die Einbindung von Sensoren wie Taster, Lichtsensoren, Mikrofone oder Potentiometer (ein drehbarer Widerstand zur Steuerung z. B. von Lautstärke oder Position). Diese sollen in die selbst entwickelten Spiele eingebunden werden, um eine intuitive Steuerung zu ermöglichen.

Je nach Wetterlage wird das Projekt auch am Folgetag fortgeführt. Ursprünglich war ein sportlicher Ausflug auf die Füllstallwiesen mit Grillen geplant, doch bei Regen bleibt die Klasse in der Schule und vertieft die Arbeit an den Projekten.

Zum Abschluss der Projektwoche ist eine spielerische Anwendung der Raspberry Pis geplant: Die Geräte werden zu kleinen Retro-Spielstationen umfunktioniert. Mit Emulatoren, die klassische Konsolenspiele wie Mario Kart oder SK Racing wiedergeben, dürfen die Schülerinnen und Schüler dann selbst Hand anlegen und in die Spielewelt vergangener Jahrzehnte eintauchen – eine Hommage an die Kindheit vieler Eltern und Lehrkräfte.

Die Projektwoche der 2BKI1 zeigt eindrucksvoll, wie sich technische Bildung mit Kreativität und Gemeinschaftssinn verbinden lässt – ein gelungenes Beispiel für zeitgemäßen, praxisnahen Unterricht.