- Duale Berufsausbildung
 
- Rüsten, steuern, regeln, überwachen
 
- Perspektiven als Vorarbeiter*in, Gruppenleiter*in, Ausbilder*in
 
- Der Schritt ins Berufsleben
 
Typischer Einsatz
 
Rüsten, steuern und regeln und überwachen von:
• Warm- und Kaltwalzwerken
• Strangpressanlagen
• Ziehereien
• Schmiede- und Presswerken
• Schmelzereien
 
  
Verfahrenstechnologinnen und Verfahrenstechnologen arbeiten für ...
 
• Schmuckindustrie
• Dentalindustrie
• Galvanische Industrie
• Zulieferfirmen für die Elektro- und Automobilindustrie
 
  
Stundentafel
 
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Schuljahre im Dualen Berufsausbildungssystem und endet mit der Abschlussprüfung der Berufsschule. Diese wird als schriftlicher Teil der Facharbeiterprüfung im Beruf Verfahrenstechnologin/Verfahrenstechnologe anerkannt. Mit dem Abschluss ist die Berufsschulpflicht erfüllt.
Die aktuelle Stundentafel entnehmen Sie dem Flyer. (Link: siehe unten)
 
  
Perspektiven
 
• Vorarbeiter*in
• Gruppenleiter*in
• Ausbilder*in
Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. mehrjähriger Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und Weiterbildungen möglich, u.a.:
• Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik oder Galvanotechnik
• Meister/in im Feinwerkmechanikerhandwerk
• Industriemeister/in der Fachrichtung Metall
• Nach dem Besuch einer Fachoberschule oder der Technikerschule ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich.
 
  
Verfahrenstechnologinnen und Verfahrenstechnologen sollten ...
 
• sehr sorgfältig
• zuverlässig
• ausdauernd sein
• technisches Verständnis und
• handwerkliches Geschick haben
 
  
Zugangsvoraussetzungen
 
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Ausbildungsbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss, manche auch einen Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachschulreife).
 
  
Bewerbungen
 
Bewerbungen sind in schriftlicher Form einzureichen. Folgende Bewerbungsunterlagen sind beizufügen:
• ausgefüllter Aufnahmeantrag (Link: siehe unten)
• Ausbildungsplatzzusage
 
  
 
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an: