
Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem fachtheoretische Kenntnisse zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Durch die Vermittlung dieses beruflichen Wissens und Könnens, aber auch durch ihr kultur- und sozialkundliches Bildungsangebot, führt die Berufsschule ihre Schüler zu einem berufsbefähigenden und in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbetrieb berufsqualifizierenden Abschluss und zugleich zu einer erweiterten und vertiefenden Allgemeinbildung.
Organisation
Die Heinrich-Wieland-Schule unterweist Schüler im Berufsfeld Elektrotechnik in den Berufen
—
– Mechatroniker
– Elektroniker für Betriebstechnik
– Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
– Elektroniker für Geräte und Systeme
– Fachinformatiker Systemintegration
– Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
– IT-Systemelektroniker (1. Jahr)
– Elektroniker für Automatisierungstechnik (1. Jahr)
—
Die Berufsschule ist eine berufsbegleitende Pflichtschule. Die Berufsschulpflicht ist an die jeweilige Dauer der Berufsausbildung gekoppelt.
Die Heinrich-Wieland-Schule unterweist Schüler im Berufsfeld Elektrotechnik in den Berufen
—
– Mechatroniker
– Elektroniker für Betriebstechnik
– Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
– Elektroniker für Geräte und Systeme
– Fachinformatiker Systemintegration
– Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
– IT-Systemelektroniker (1. Jahr)
– Elektroniker für Automatisierungstechnik (1. Jahr)
—
Die Berufsschule ist eine berufsbegleitende Pflichtschule. Die Berufsschulpflicht ist an die jeweilige Dauer der Berufsausbildung gekoppelt.
Zugangsvoraussetzungen
In die Berufsschule werden Schüler aufgenommen, die ein Ausbildungsverhältnis eingegangen sind.
In die Berufsschule werden Schüler aufgenommen, die ein Ausbildungsverhältnis eingegangen sind.
Abschluss
Die Berufsschule schließt mit der Abschlussprüfung ab. Aufgrund besonderer Vereinbarung wird die Abschlussprüfung der Berufsschule und der schriftliche Teil der Abschlussprüfung der Kammern gemeinsam durchgeführt.
Zurück zu Bildungsmöglichkeiten
Die Berufsschule schließt mit der Abschlussprüfung ab. Aufgrund besonderer Vereinbarung wird die Abschlussprüfung der Berufsschule und der schriftliche Teil der Abschlussprüfung der Kammern gemeinsam durchgeführt.